Nachrichten

Über Nacht entspannt am Ziel — klimafreundlich unterwegs
© Jonathan Barreto - unsplash
Ein frischer Ansatz für den Nachtzug
Nox will den Nachtzugmarkt neu denken. Statt in Abteilen mit mehreren Fremden zu übernachten, sollen Reisende in privaten Kabinen schlafen, die wie kleine Hotelzimmer auf Rädern gestaltet sind. Geplant ist ein Netz von europaweiten Verbindungen, das Geschäfts- und Urlaubsreisenden ermöglicht, bequem über Nacht ans Ziel zu kommen – und so den Kurzstreckenflug zu ersetzen.
Mini-Suiten auf Schienen
Die Kabinen werden standardisiert gebaut, um Platz optimal zu nutzen und eine hohe Auslastung zu erreichen. Jede Einheit bietet ein Bett in voller Länge, Sitzmöglichkeiten, Tisch, Stauraum und Stehhöhe. Es wird unterschiedliche Größen geben – vom kompakten Einzelabteil bis zur geräumigen Doppelkabine mit optionalem Doppelbett und großen Fenstern. Durch diese Bauweise lassen sich mehr Kabinen pro Zug einsetzen, wodurch die Kosten pro Sitzplatz sinken.
Nachhaltig und bezahlbar
Das Preismodell soll bewusst in Konkurrenz zu Kurzstreckenflügen treten. Eine Einzelkabine soll ab einem Preisniveau starten, das für viele Reisende erschwinglich bleibt, während Doppelabteile im Bereich üblicher Flugpreise liegen. Wer mit dem Nachtzug reist, spart nicht nur CO₂, sondern auch eine Hotelübernachtung am Zielort – und kommt ausgeruht am Morgen an.
Erfahrung aus der Bahnbranche
Die Gründer von Nox bringen umfangreiche Erfahrung aus dem europäischen Bahnsektor mit – unter anderem aus den Bereichen Fernverkehr, Zugbetrieb und Fahrzeugtechnik. Diese Expertise soll helfen, ein zuverlässiges, effizientes und zugleich komfortables Angebot aufzubauen. Standardisierte Abläufe, optimierte Auslastung und moderne Fahrzeugtechnik sind zentrale Bausteine des Geschäftsmodells.
Von der Idee zur Umsetzung
Erste Waggons sind bereits gesichert, das Innenraumdesign steht kurz vor dem Abschluss. Für den Herbst 2025 ist eine große Finanzierungsrunde vorgesehen, um den Markteintritt vorzubereiten. Der Betriebsstart ist für 2027 geplant – mit dem Ziel, den Nachtzug in Europa zu einer echten, massentauglichen Alternative zum Fliegen zu machen.