Aktuelles
Der neue Green Startup Report 2025 ist da – mit starken Zahlen, echten Insights und viel Rückenwind für die grüne Start-up-Szene in Deutschland.

Textilrevolution aus Münster: eeden schließt 18-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde ab
Mit seiner innovativen Recyclingtechnologie will das grüne Start-up eeden aus Münster die Textilindustrie in eine nachhaltige Zukunft führen. In einer erfolgreich abgeschlossenen Serie-A-Finanzierungsrunde konnte das junge Unternehmen jetzt 18 Millionen Euro einwerben.

Start-up-Förderung im Wandel der grünen Transformation
Die grüne Transformation verändert auch die Welt der Start-up-Förderung. Eine neue Studie zeigt, wie Inkubatoren Nachhaltigkeit in ihre Strategien integrieren – von regional verankerten „Local Scouts“ bis zu marktorientierten „Trendy Scouts“. Einblicke in neue Netzwerke, Denkweisen und Herausforderungen für eine nachhaltige Start-up-Landschaft.

Nachhaltige Start-ups haben strategische Vorteile – wenn sie Innovation und Anpassungsfähigkeit gezielt nutzen
Nachhaltige Start-ups sind mehr als nur umweltbewusst – sie sind strategisch im Vorteil. Innovation, Anpassungsfähigkeit und ESG-Kriterien helfen ihnen, Investoren zu gewinnen, Risiken zu minimieren und den Markt aktiv mitzugestalten. Ein Blick auf die Zukunft nachhaltigen Unternehmertums.

Radical Dot: Revolution im Kunststoffrecycling
Das Münchner ClimateTech-Start-up Radical Dot hat eine Pre-Seed-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Mit seiner neuartigen Recyclingtechnologie will das Unternehmen Kunststoffabfälle effizient in wertvolle Rohstoffe umwandeln. Die Investition ermöglicht den Bau eines Prototyps und könnte die Kreislaufwirtschaft revolutionieren.

Klimaschutz ist dein Ding? Dann bewirb dich für The Climate Camp 2025!
Das vom Umweltbundesamt geförderte und vom Energienetzwerk fokus.energie e.V. organisierte Entrepreneurship-Programm "Climate Camp 2025" startet in die nächste Runde. Die Bewerbungsphase läuft!

Nachhaltige Innovationen steigern das Wachstum von Start-ups – aber Klimapolitik kann sie bremsen
Eine neue Studie zeigt, dass Start-ups, die nachhaltige Innovationen einführen, höhere Wachstumserwartungen haben. Doch auch die Klimapolitik spielt eine Rolle, wie diese Innovationen das Wachstum beeinflussen.

Duisburger Impact Factory Accelerator wird offizieller NRW-Startup-Hub
Das Sozial- und Green-Startup-Programm Impact Factory Accelerator ist in das neue Landesförderprogramm für Start-up-Hubs aufgenommen worden. Insgesamt wurden sechs Hubs zur Förderung ausgewählt, um junge Unternehmen mit vielversprechenden Geschäftsmodellen gezielt beim weiteren Wachstum zu unterstützen. Erstmals liegt ein Fokus dabei auch auf gemeinwohlorientierten Start-ups.

Rückblick StartGreen Award: Rückenwind für die grüne Gründungsszene
Der 2015 erstmals verliehene Preis bot Gründungsinteressierten, junge Unternehmen und Förderinstitutionen Anerkennung und Sichtbarkeit – und etablierte das grüne Start-up-Ökosystem Deutschlands auf der medialen Landkarte.

Recycling-Start-up ScrapBees startet durch – mit 4 Mio. Euro im Gepäck
Das Recycling-Start-up ScrapBees, das unter dem Namen SchrottBienen operiert, hat in einer Finanzierungsrunde 4 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine innovative Lösung zur Altmetallentsorgung weiter ausbauen – und so Handwerksbetriebe entlasten und die Kreislaufwirtschaft stärken.

Neue Tools helfen Start-ups, ihre Klimawirkung und ESG-Kriterien einfach zu bewerten
Grüne Start-ups können nun ihren ökologischen Fußabdruck einfach messen: Das Borderstep Institut bietet mit dem ESG Starter und dem GHG & Impact Estimator zwei Tools, die eine schnelle Nachhaltigkeitsanalyse ermöglichen – und so die Chancen auf nachhaltige Investitionen und Förderungen erhöhen.

Mehrwegplattform Vytal erhält 14,2 Millionen Euro zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Das Kölner Start-up Vytal hat in einer neuen Finanzierungsrunde 14,2 Millionen Euro eingesammelt. Mit seinen digitalen Mehrweglösungen will Vytal Verpackungsmüll in der Lebensmittelbranche überflüssig machen – und setzt dabei auf Technologie, Skalierbarkeit und starke Investoren.

Rückblick StartGreen Award: Emission Partner - Nachhaltig wachsen mit klarer Linie
Vom StartGreen Award 2015 zum europäischen Technologieführer für Katalysatoren – Emission Partner zeigt, wie solides Wachstum funktioniert.