tausch-konzepte.de
Webseite: https://www.tausch-konzepte.de/
Email: sabine.starke.wulff@googlemail.com
Kontaktperson: Sabine Starke-Wulff
Bei den Drei Pfählen 47, BremenGeschäftsmodell: B2G
Mitarbeiter*innen: 2
Status Kapitalsuche: Auf Kapitalsuche
Gegründet: 2018
Unternehmensphase: Start-up Phase (Gründung und Markteinführung)
Gründer: Thomas Miksche, Sabine Starke-Wulff
Unser Produkt
tausch-konzepte.de bietet skalierbare Sharing-Konzepte für Vereine, Einrichtungen, Nachbarschaften, Quartiere und Städte an. Dabei ist sowohl die Einrichtung von Tauschläden/-räumen oder auch die digitale Vernetzung über die Online-Plattform sharetopia.de zum Tausch von Dingen und Dienstleistungen sowie der Verleih von Gegenständen möglich. In den Tauschläden werden gebrauchte, nicht mehr benötigte Gegenstände mittels einer virtuellen Währung (fairsharies) getauscht abgewickelt und gebucht. Jeder Teilnehmer hat ein virtuelles Online-Konto. Die gewonnenen fairsharies können über die Online-Plattform auch zum Tausch von nachbarschaftlichen Dienstleistungen (Repairservices, Mitfahrgelegenheiten, Unterricht, Care-Arbeit etc) oder digitaler Services (Übersetzungsarbeiten, Grafik, Konzeptarbeit, Korrekturlesen, Programmieren etc) genutzt werden (und umgekehrt). Die tausch-konzepte können je nach Bedarf skaliert werden. Hier einige Beispiele: Tauschkonzept S > temporäre Zwischennutzung von leerstehenden Räumen, Geschäften, Etagen als Tauschladen > digitale Vernetzung von Teilnehmern auf Konferenzen, Festivals, Conventions, Tagungen Beispiele: - Herbstakademie 'Digitalisierung im Grünen', Vereinigung für ökologische -Wirtschaftsforschung e.V Virtuelle Vernetzung der Teilnehmer im Rahmen eines Slots, 2017 'Auf nach Utopia' Filmfestival Bremen digitale Vernetzung der Teilnehmer, 2016 Tauschkonzept M > Einrichtung von Tauschräumen > digitale Vernetzung von kleinen bis mittleren Vereinen, Einrichtungen und Unternehmen. Beispiel: Künstlerhaus Ausspann e.V. Bremen Aktivierung und Gewinnung von Ehrenamtlichen Mitarbeitern über die Tauschwährung 'fairsharies', 2017 Tauschkonzept L > Tauschläden bis 75 qm bzw. 999 Teilnehmer > digitale Vernetzung von Nachbarschaften Beispiel: - Leuchtturmfabrik e.V. Eröffung eines Tauschladens und digitale Vernetzung der Nachbarshaft Findorff über den Förderaufruf 'Kurze Wege für den Klimaschutz' (BMU /NKI Förderkennzeichen 03KKW0112) - 11/2017 - 10/2019 - Transition Town Hannover Tauschladen-Konzept, geplante Eröffnung 2019 über 'Kurze Wege für den Klimaschutz' - Motte e.V. Hamburg Altona Tauschladen-Konzept, geplante Eröffnung 2020 über 'Kurze Wege für den Klimaschutz' Tauschkonzept XL > Tauschläden ab 100 qm bzw. 1000 Teilnehmer > Eröffnung mehrerer Tauschläden > digitale Vernetzung von Quartieren / Städten Erste Planungsgespräche mit - Quartiersmeisterei Bremerhaven-Lehe, ab Mai 2018 - Stadtklima Altona (Hamburg)- Klimaschutzkonzept des Bezirks Altona, ab Juni 2018 - Quartiersmanagement Bremen-Kattenturm - WIN (Förderprogramm Wohnen in Nachbarschaften) - Projektgruppe 'Mofa - Moebel für alle' - Verbundprojekt zum Förderaufruf „Neue ESF- Programme für Geflüchtete“, seit April 2018
Unser Beitrag
Unsere Müllhalden wachsen und wachsen. Jeden Tag überqueren Ozeanriesen vollgepackt mit neuen Dingen die Weltmeere und stoßen 10 x so viel CO² aus wie alle Autos auf der ganzen Erde. Wir produzieren und produzieren, als gäbe es kein Morgen... Dabei muss das gar nicht sein. Wir haben alle viele schöne Dinge, die wir einmal gekauft haben, weil sie uns gefielen. Aber wir nutzen einen Großteil dieser Dinge gar nicht. Unser Geschmack und unsere Bedürfnisse haben sich geändert... Das geht anderen ganz genauso. Warum also nicht tauschen statt kaufen und wegwerfen? Neben dem direkten Klimaschutz-Impact in Hinsicht auf Einsparung von CO² durch die Vermeidung der Herstellung und dem Transport von Dingen sowie ihrer Entsorgung kommt ein - vielleicht sogar bedeutenderer - indirekter Klimaschutzaspekt hinzu: Durch den Spaß am Tauschen, am Austausch mit anderen TeilnehmerInnen und an den ertauschten Dingen stellt ein Tauschladen einen niedrigschwelligen Zugang zu Klimaschutzthemen dar, mit dem auch Zielgruppen erreicht werden können, die dem Thema Klimaschutz bisher eher desinteressiert oder wenig interessiert gegenüberstanden. Klimaschutz wird durch den Tauschladen positiv erlebbar, mit wenig Aufwand selbst machbar und erzeugt ein gutes Gefühl. Hinzu kommt, dass nahezu alle Menschen teilnehmen können, da ein großer Bevölkerungsanteil mehr Dinge besitzt, als er braucht und es als Wohltat erlebt, sich von den Dingen sinnvoll und klimafreundlich zu befreien, während andere (gerade junge Leute) über wenig Geld verfügen und so Konsumbedarfe geldbeutelfreundlich und klimabewusst decken können. Dadurch wird eine große Gruppe von Menschen erreicht und vernetzt. Ein Tauschladen als räumliche Verortung kann, wenn er groß genug ist, auch andere Angebote beinhalten, wie z.B. einen Lastenradverleih, ein Repaircafe , Foodsharing, Urban Gardening und vieles andere mehr, insbesondere auch aktivierende Informationsveranstaltungen und Aktionen zu anderen klimarelevanten Themen. Durch die Nähe der TauscherInnen zum Tauschladen als vertrauten, häufig aufgesuchten und positiv erlebten Ort werden auch diese Angebote gut angenommen. Flankiert wird das Angebot durch die digitale Vernetzung der TeilnehmerInnen. Dadurch können zum einen klimaschutzrelevante Aktivitäten getauscht werden, wie z.B. Repairservices, Mitfahrgelegenheiten, Rettung von Lebensmitteln z.B. durch Ernte oder Weiterverarbeitung von Ernteüberschüssen aus Kleingärten, gemeinsames Gärtnern, Energieberatung etc.). Zum Anderen werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, das eigene Handeln mit Spaß, zeitgemäß und 'trendy' zu verändern. Durch die vielfältigen Mitmach-Angebote, die den Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse und Mentalitäten unterschiedliche Zugänge zu dem Thema 'privater Konsum und Co2-Emissionen' ermöglichen, erleben sich die Teilnehmenden als kompetent, wirksam und engagiert (Stichwort Empowerment/Selbstwirksamkeit).
Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?
Ja
Bilder

Mit dem Fahrrad zum Tauschladen

Etikettierung mit Benutzername und Artikelnummer

Online-Ansicht Profil

Online-Ansicht nachbarschaftliche Dienstleistungen
Adresse
tausch-konzepte.de Bei den Drei Pfählen 47 , 28205 Bremen Deutschland