Regio.Mobil Deutschland GmbH

Beschreibung

Regio.Mobil bietet intelligente CarSharing-Lösungen für den ländlichen Raum. Dort, wo der ÖPNV nicht ausreicht, um eine konkurrenzfähige Alternative zum Auto darzustellen, verbindet Regio.Mobil verschiedene Akteure, um eine effektive und damit kostengünstige Auslastung von CarSharing-Fahrzeugen zu ermöglichen. Mit dem Regio9er können Mitarbeiter bspw. ohne eigenes Auto gemeinsam zur Arbeit fahren, die Kosten teilen und durch die gemeinsame Nutzung eines 9-Sitzers die Umwelt schonen. Während und nach der Arbeitszeit steht das Fahrzeug am Arbeits- bzw. am Wohnort Dritten zur Verfügung. So entsteht dort, wo wegen schlechtem ÖPNV-Angebot und weiteren Wegen der Pkw oftmals unabdingbar ist, ein Sharing-Angebot, ohne dass ein Anbieter eine längere wirtschaftliche Durststrecke durchstehen muss. Die Einbindung von Bestandsfahrzeugen, pulsierende Corporate-CarSharing-Pools sowie intelligente Alternativen zum herkömmlichen Firmenwagen stellen weitere Varianten des Angebots der Regio.Mobil dar. Dabei wird durch betriebliche Hauptnutzer die Grundfinanzierung von CarSharing Autos gesichert. Somit stehen die Fahrzeuge in den nicht benötigten Zeiten für weitere Nutzer zur Verfügung und können dort platziert werden, wo es üblicherweise für gängige CarSharing-Anbieter unattraktiv ist, Mietstationen einzurichten. Wir fördern somit bereits heute die Mobilität auf dem Land mit den Methoden von morgen.

Gegründet: 2016

Unternehmensphase: Wachstumsphase (Marktdurchdringung)

Gründer: Michael Schramek, Christian Oleak, Volker Gillessen, Ulrich Prediger

Unser Produkt

Regio.Mobil bietet eine große Bandbreite an Produkten, welche CarSharing aufs Land bringen. In der Regel wird dabei durch einen Hauptnutzer die Grundfinanzierung der Fahrzeuge sichergestellt und durch die Öffnung des Nutzerkreises die Kosteneinsparungen an alle Nutzer weitergegeben. So profitiert der Hauptnutzer von einer Senkung der Kosten des Fahrzeugs und die Co-Nutzer von kostengünstiger, individueller Mobilität nach Bedarf. Beim Regio9er fahren bspw. bis zu 9 Mitarbeiter täglich zu ihrem Arbeitsort und zurück. Vor, während und nach der Arbeitszeit steht das Fahrzeug Dritten zur Verfügung. Beim Firmenwagen 4.0 wird der Firmenwagen des Firmenwagenberechtigten durch ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt, welches Kosten für den Arbeitgeber und den Firmenwagenberechtigten einspart und gleichzeitig das Mobilitätsangebot vor Ort erhöht. Ganz nebenbei senkt CarSharing, Fahrgemeinschaften, der Ersatz mehrerer Fahrzeuge wie den Zweitwagen sowie die Förderung alternativer Verkehhrsmittel die Umweltbelastung. Der geringere Parkplatzbedarf und das geringere Verkehrsaufkommen sind nur wenige Vorteile, welche nicht zuletzt auch den Kommunen zugute kommen.

Unser Beitrag

Die intelligente Vernetzung verschiedener Akteure auf eine verringerte Anzahl an Fahrzeugen stellen eine echte Alternative zum eigenen Pkw dar. Ein effizienter Ressourceneinsatz, ein Angebot von Fahrgemeinschaftsdienstleistungen, die Nutzung eines bedarfsgerechten Mobilitätsmixes sowie die optimierte Verwaltung von Fuhrparks sind in allen Facetten nachhaltig. Kosten werden gesenkt, Ressourcen freigesetzt, die Umweltbelastung gesenkt, zukunftsfähige Alternativen werden wirtschaftlich zur Verfügung gestellt. Neue Formen der Mobilität vor allem auf dem Land werden ermöglicht, so dass dort das Leben attraktiver wird und der Landflucht entgegen gewirkt wird. Vom CarSharing profitieren darüber hinaus alle Altersgruppen, egal ob junge Auszubildende, die ohne Füherschein zur Arbeit kommen, der Firmenwagenberechtigte, der mit mehr Bewegung durch Umstieg auf bspw. das Rad zur Arbeit gesünder lebt, oder der Senior, dessen Unterhaltskosten stark sinken und der vom örtlichen Mobilitätsverein, welcher auf die günstigen Fahrzeuge zurückgreifen kann, zusätzliche Angebote erhält.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Adresse

Regio.Mobil Deutschland GmbH Bahnhofstr. 27 , 34632 Jesberg Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'