otego

Webseite: http://www.otego.de/

Email: contact@otego.de

Telefon: +49 721 98 19 23 0

Kontaktperson: Frederick Lessmann

Haid-und-Neu-Straße 7, Karlsruhe
Energieeffizienz
Sonstiges

Beschreibung

otego entwickelt Lösungen zur autarken Energieversorgung des Internet of Things.

Gegründet: 2016

Unternehmensphase: Seed-Phase (Idee bzw. Vorgründung)

Gründer: Frederick Lessmann, André Gall, Matthias Hecht, Silas Aslan

Unser Produkt

Drahtlose IoT-Devices sind immer noch weitgehend auf Batterien angewiesen. Über die gesamte Lebensdauer der Geräte ist damit ein regelmäßiges Auswechseln oder Aufladen der Energiespeicher verbunden. otego entwickelt Energielösungen, die eine Vielzahl von IoT-Devices energieautark werden lässt, indem die Energie von Wärmequelle nutzbar gemacht wird. Kern der otego-Produkte ist ein neuartiger thermoelektrischer Generator (TEG), der Wärme in Form eines Temperaturunterschieds direkt in Strom umwandeln kann. Somit werden Wärmequellen zu Stromquellen und können beispielsweise drahtlose Sensoren und Aktoren versorgen.

Unser Beitrag

Die TEGs von otego sind nur würfelzuckergroß und beinhalten keine beweglichen Teile. Über die Lebensdauer der Generatoren fällt somit kein Wartungsaufwand an. Erst durch eine derartige autarke Energielösung (man spricht auch von Energy Harvesting) werden viele drahtlose Anwendungen erst nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden können.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Video

Adresse

otego Haid-und-Neu-Straße 7 , 76131 Karlsruhe Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'