Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme i.G. (WTS)

Webseite: http://www.ifau.info/

Email: klaus.roehm@gmx.de

Telefon: 0176 96335382

Kontaktperson: Klaus Dieter Röhm

Mörikestr. 25, Lichtenstein-Unterhausen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energien

Beschreibung

Die Markteinführung des bionischen Prinzips des WTS (siehe Video) stellt eine einzigartige Win-Win Situation in Bezug auf Ökologie und Ökonomie dar. Die höhere Ausbeute bei der Windenergieerzeugung sowie einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Beschreibung der Organisation Das Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme (WTS) i.G. bzw. einer AG, mit Sitz in Lichtenstein bei Reutlingen, ist ein Unternehmen zur Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von Wind-Tuning-Systemen bei Windkraftanlagen. Das WTS wird in den nächsten 6 Wochen gegründet. Nach der Entwicklungsphase soll eine Lizenzierung bzw. das Franchising an Installations- und Wartungspartner einen schnellen Marktzugang ermöglichen. Über ein geplantes Förderprojekt (DBU /BMWi) soll die potentielle Ertragsverbesserung von Windenergieanlagen ermittelt und getestet werden. Die DLR prüft derzeit eine Teilnahme, ggf. als Projektleiter, für dieses Projekt.

Gegründet: 2016

Unternehmensphase: Seed-Phase (Idee bzw. Vorgründung)

Gründer: Gründer Klaus Dieter Röhm, 52 Jahre alt Maschinenbau-, Umweltschutz- und Patentingenieur TQM- und Umwelt-Auditor, Technologie- und Innovationsmanager Erfahrener Projektleiter Mehrfacher Erfinder und Patentanmelder Erfahrung als selbständiger Umweltschutz-Sachverständiger und –Qualitäts- / Umweltmanagement-Berater, sowie Leitender Ingenieur bei einem Start-Up –Unternehmen der Medizintechnik im Rahmen eines BMBF-Förderprojektes.

Unser Produkt

Angaben zu Innovation, Geschäftsidee, Produkt und Dienstleistung Seit meiner Jugend bin ich Modellflieger und Segelflieger ( auch als Fluglehrer) und lass 2002 einen Artikel über Rückstromklappen. Dies funktioniert nach dem bionischen Prinzip des Aufstellens der Deckfedern eines Vogels bei hohen Anstellwinkeln des Flügels, was zu einem höheren Auftrieb beim Vogel führt. Das führt zu gutmütigeren Flugeigenschaften und niedrigerer Landegeschwindigkeit. Dies inspirierte mich, dies an einem Modellflugzeug zu testen. Eigentlich wollte ich dies an meinem Oldtimer-Segelflugzeug Typ SF26a, welches schlechte Flugeigenschaften (Trudel-Neigung) aufweist testen, bin aber aus Zeitgründen nicht dazu gekommen es in die praktische Anwendung zu bringen. 12 Jahre später, 2014 lass ich beim Technologie-Scouting von Windkraftanlagen über Wind-Tuning-Systeme und da kam mir sofort der Gedanke, dass die Rückstromklappe hierzu auch anwendbar sein muss. Entsprechende Recherchen, Literaturstudien und Modellflugversuche, sowie Gespräche mit Insidern bestätigten mich, dass sich der Aufwand von mehreren Schutzrechten lohnen würde, um das ganze gegen Nachahmer zu schützen und eine Realisierung anzugehen. Deshalb wurde das WTS speziell für Windenergieanlagen (WEA) konzipiert und gestaltet. Insbesondere die Nachrüstung bestehender Anlagen stellt einen sehr großen Markt mit bis zu 25.000 WEA in Deutschland dar. Weltweit sind ca. das 10-fache an WEA installiert. Die Amortisationszeit liegt bei 2 bis max. 4 Jahren. Die Wirtschaftlichkeit ist bereits ab 2% Ertragsverbesserung gegeben. Man geht derzeit von einer Spanne von 2- 10% Ertragsverbesserung aus (durchschnittlich 5%). Nach der Entwicklungsphase soll eine Lizenzierung bzw. Franchising einen schnellen Marktzugang ermöglichen.  

Unser Beitrag

Unser Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaftssystem Mit der Einführung dieses Prinzips in den Windenergiemarkt in Deutschland Liesen sich 2,90 Mio to CO2 pro Jahr einsparen, das entspricht im Vergleich 1,26 Mio PKW pro Jahr in Deutschland Der bestehende Markt in Deutschland mit ca. 25.000 Windkraftanlagen (Stand Ende 2014). In Europa besteht ca. das Doppelte und weltweit ca. das 10-fache an Einsparpotential.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Weitere Informationen

Weitere Infos Die Markteinführung des WTS stellt eine einzigartige Win-Win Situation in Bezug auf Ökologie und Ökonomie dar. Die höhere Ausbeute bei der Windenergieerzeugung sowie der monetäre Mehrertrag können einen schnelle Marktzugang begünstigen und so eine erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Bilder

Wir können den Wind nichr ändern, aber die Windenrgieanlagen tunen

Wir können den Wind nichr ändern, aber die Windenrgieanlagen tunen

Das bionische Prinzip der Rückströmklappe

Das bionische Prinzip der Rückströmklappe

Das CO2-Einsparungspotential

Das CO2-Einsparungspotential

Die Win-Win-Situation

Die Win-Win-Situation

Adresse

Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme i.G. (WTS) Mörikestr. 25 , 72805 Lichtenstein-Unterhausen Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'