Greentable e.V.

Webseite: http://www.greentable.de/

Email: hallo@greentable.de

Telefon: 04131 998195

Kontaktperson: Matthias Tritsch

Am Wildgehege 14 , Lüneburg
Landwirtschaft/Ernährung
Sonstiges

Beschreibung

Greentable.de ist erste deutsche Plattform für nachhaltige Gastronomieangebote und stellt in seinem „grünen“ Online-Restaurantführer Gastronomien und Produzenten vor, deren Prinzipien den unabhängig entwickelten Kriterien von bewusster Ernährung, nachhaltigen Einkauf, Umweltschutz und sozialem Engagement entsprechen. Die Plattform wurde Anfang 2015 von den Mitinitiatoren der vielbeachteten „Restlos genießen“-Aktion, Matthias Tritsch und Marcus Ramster, ins Leben gerufen und bereits zweimal vom Deutschen Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet.

Gegründet: 2014

Unternehmensphase: Wachstumsphase (Marktdurchdringung)

Gründer: Matthias Tritsch, Marcus Ramster

Unser Produkt

Immer mehr Gäste wollen mit gutem Gewissen genießen. Greentable unterstützt gastronomische Betriebe und deren Zulieferer dabei, dieser Anforderung erfolgreich zu begegnen. Nachhaltige Gastronomie hat viele Gesichter. Wertschätzung von Lebensmitteln, regionale & saisonale Küche, Klimaschutz, soziales Engagement und vieles mehr. Alle verbindet ein gemeinsames Ziel: ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln und dadurch Wachstumschancen zu erzielen. Betriebe, die sich diesen Anforderungen stellen und ihr nachhaltiges Engagement entsprechend kommunizieren, stellen sich bestens für die Zukunft auf. Greentable unterstützt sie dabei, um nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch erhebliche Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Angebot für Restaurants: Greentable unterstützt gastronomische Betriebe nicht nur dabei, Ihr nachhaltiges Engagement transparent und glaubwürdig zu kommunizieren – wir bieten ihnen auch Zugang zu regionalen und nachhaltigen Lieferanten sowie ein attraktives Spektrum an Begleitmaßnahmen, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten. Angebot für Erzeuger & Lieferanten: Greentable-Lieferanten versuchen bei allem, was sie tun, Belastungen für Umwelt, Mensch und Klima zu vermeiden oder zu kompensieren. Das Greentable-Lieferantenprogramm bietet die Plattform für "grüne Lieferanten", ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen „an den Gastronomen“ zu bringen.

Unser Beitrag

Beim Einkauf im Supermarkt bekommen wir mittlerweile viele Informationen über die Herkunft und die Inhaltsstoffe der Lebensmittel. Geht man allerdings in einem Restaurant essen, wissen wir in den seltensten Fällen, was auf unserem Teller liegt und wo es herkommt. Um dies zu ändern entstand 2014 die Idee einer bundesweiten Plattform für nachhaltiges Essen in Restaurants: Greentable war geboren. Gemeinsam mit Gastronomen, Gästen und Partnern wollen wir die deutsche Gastronomielandschaft ein Stück „grüner“ machen.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Weitere Informationen

Unsere Vision: Sich mit ökologisch produzierten oder saisonalen Lebensmitteln aus der Region einzudecken, ist mittlerweile ein Kinderspiel. Aber wie steht es mit dem, was in den Restaurants auf den Tisch kommt? Mit Greentable soll nachhaltiger Genuss nun auch in der deutschen Gastronomielandschaft Einzug halten. Wir möchte Gastronomen, Erzeuger und Gäste sensibilisieren, informieren und motivieren mitzumachen – denn wir sind davon überzeugt, dass sich das Ernährungsbewusstsein verändern muss, um die Umwelt auch für nachkommende Generationen lebenswert zu erhalten.

Dokumente

Adresse

Greentable e.V. Am Wildgehege 14 , 21339 Lüneburg Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'