golane

Webseite: https://www.golane.de/

Email: marina@golane.de

Kontaktperson: golane-Team

Atelierstraße 29, München
Mobilität

Geschäftsmodell: B2B

Mitarbeiter*innen: 5

Status Kapitalsuche: Nicht auf Kapitalsuche

Gegründet: 2018

Unternehmensphase: Start-up Phase (Gründung und Markteinführung)

Gründer: Felix Pröhl, Marina Weinehl, Lucas Böhnisch

Unser Produkt

Als junges Start Up, dass sich dem öffentlichen Personennahverkehr verschrieben hat, ist es unsere Vision, den Ticketkauf für die Fahrgäste so einfach wie nur möglich zu gestalten. Deshalb entwickeln wir eine Applikation, die den Fahrtanfang und das Fahrtende einer Fahrt automatisch erkennt. Auf Basis der Erkennung ist es möglich, dem Fahrgast das optimale Ticket bereitzustellen. Wir arbeiten daran, dass die App deutschlandweit von den Verkehrsgesellschaften genutzt wird, um Fahrgästen das beste Kundenerlebnis bieten zu können.

Unser Beitrag

Unser Ziel ist es, das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nachhaltig attraktiver zu gestalten. Das möchten wir durch eine verbesserte "Customer Journey" erreichen. Dadurch erhoffen wir uns einen Anstieg der Nachfrage an öffentlichen Verkehrsmitteln und eine Abnahme des Autoverkehrs. Hier liegt unser Augenmerk vor allem auf dem Verkehr in Großstädten, da hier öffentlicher Personennahverkehr und der Autoverkehr besonders stark ausgeprägt sind.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Ja

Adresse

golane Atelierstraße 29 , 81671 München Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'