Generation M

Email: ks.muc@icloud.com

Telefon: 01703033798

Kontaktperson: Dr. Karsten Schmidt

Kriemhildenstr. 36, München
Bauen/Wohnen
Energieeffizienz
Energiespeicherung
Erneuerbare Energien

Beschreibung

Dr. Andreas Jordan: Ist Gründer des Beratungsunternehmens “Büro für die Energiewende” und unser Experte für die technische Umsetzung, Energiehandel und –recht. Markus Schommer: Ist ein Ergebnisorientierter Sales-Manager mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Umfeld von High-Tech-Unternehmen, die sich in wettbewerbsintensiven und innovativen Märkten befinden. Als Experte für die Entwicklung neuer Märkte und die Umsetzung von Wachstumsstrategien ist er verantwortlich für alle vertriebsorientierten Themen. Dr. Karsten Schmidt: Ist ein erfahrener E.ON Manager mit nachgewiesenen Erfolgen im Bereich Finanzen, Unternehmensbewertung und Controlling und verantwortlich für die Erstellung des Business Plans, die Kapitalbeschaffung, das Preismodell und die Cashflow Optimierung.

Unternehmensphase: Seed-Phase (Idee bzw. Vorgründung)

Gründer: Dr. Andreas Jordan, Markus Schommer, Dr. Karsten Schmidt

Unser Produkt

Wir liefern dezentral erzeugte Wärme und Strom an die Bewohner von Mehrfamilienhäusern und sorgen so dafür, dass die Nebenkosten des Wohnens („Zweite Miete“) entscheidend sinken. Auch die Gebäudeeigentümer profitieren, und zwar durch vermiedene Investitions-, Instandhaltungs- und Betriebskosten sowie durch Attraktivitätssteigerung ihrer Immobilie. Wir verwenden bewährte Technologien, setzen sie aber anders ein als bisher üblich. Unsere Konkurrenten liefern den Bewohnern nur Wärme, den Strom müssen sie teuer aus dem Netz beziehen. Wir haben ein System entwickelt, wie wir den Strom erheblich günstiger direkt an die Bewohner liefern können – bei gleicher Versorgungssicherheit wie bei der herkömmlichen Stromversorgung. Unser Alleinstellungsmerkmal: Wir fügen bewährte Komponenten auf innovative Weise zu einem neuen Produkt zusammen. Es entsteht eine neue Win-Win-Situation.

Unser Beitrag

Bislang ist die Möglichkeit, Strom günstig selbst zu erzeugen und zu nutzen und sich damit von steigenden Strompreisen zu entkoppeln, ausschließlich Immobilieneigentümern vorbehalten. Gewerbliche und private Mieter sind gegenwärtig dazu nicht in der Lage und müssen ausschließlich teuren Netzstrom beziehen. Da Netzstrom mit der vollen EEG Umlage belastet ist, finanzieren Mieter die Möglichkeit zum Eigenstromverbrauch von Gebäudeeigentümern, ohne selbst davon profitieren zu können (Gerechtigkeitslücke). Generation M löst diesen Konflikt, indem aus Erneuerbaren Energien dezentral erzeugter Strom und Wärme unterhalb des Netzpreises für Strom und Fernwärme an Mieter verkauft wird.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Weitere Informationen

Bereits existierende Wettbewerber: - Toshiba in Kooperation mit Grünstromwerk & Gagfah: Mieterstrom aus PV-Anlagen (400 WEH in 8 Städten) - Lichtblick: Mieterstrom aus PV-Anlagen (1000 WEH in Berlin) - HEG: Mieterstrom aus PV-Anlagen (116 WEH in Nußloch) Relevantes Differenzierungsmerkmal: Die oben aufgeführten Wettbewerber erzeugen Mieterstrom mit Hilfe von PV-Anlagen. Der größte Anteil der Stromerzeugung fällt in diesem Fall im Tagesverlauf an und damit zu einer Zeit, in der die Konsumenten nicht zu Hause sind und den vor Ort erzeugten Strom verbrauchen können. Demgegenüber erzeugen die von Generation M eingesetzten BHKWs den Strom überwiegend dann, wenn die Bewohner einer Immobilie zuhause sind. Infolgedessen muss weniger Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden und der größte Teil des produzierten Stroms kann mit einem hohen Deckungsbeitrag vor Ort vermarktet werden. Zudem trägt die zusätzlich vor Ort vermarktete Wärme zum Deckungsbeitrag der BHKWs bei. Diese Möglichkeit steht den Wettbewerber mit PV-Anlage nicht zur Verfügung. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Strom-Gestehungskosten von BHKWs ca. 5 Ct./kWh unterhalb deren einer PV-Anlagen liegen.

Adresse

Generation M Kriemhildenstr. 36 , 80639 München Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'