Anton Doll Holzmanufaktur

Webseite: https://www.antondoll.de/

Email: kontakt@antondoll.de

Telefon: 089 41616366

Kontaktperson: Jürgen Klanert

Lilienstr. 3-5, München
Bauen/Wohnen

Beschreibung

Wir designen und vertreiben Möbel aus Massivholz. Zeitloses Design, Langlebigkeit und ein hoher Anteil an Handarbeit machen unsere Möbel zu echten Lieblingsstücken.

Gegründet: 2015

Unternehmensphase: Start-up Phase (Gründung und Markteinführung)

Gründer: Robert Häusl, Jürgen Klanert

Unser Produkt

Unser Angebot umfasst aktuell Tische, Sitzmöbel und Schneidebretter aus Massivholz. Unser Holz stammt aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Zudem verlassen wir uns auf etablierte und zeitlose Formen sowie traditionelle Handwerksverbindungen.

Unser Beitrag

Nachhaltigkeit ist ein elementarer Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Unser Holz beziehen wir ausschließlich aus Europa, vorzugsweise aus der Region Bosnien, wo sich auch unsere Werkstatt befindet. Kurze Transportwege und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff sind für uns selbstverständlich. Gepaart mit zeitlosem Design und hoher Verarbeitungsqualität entstehen Lieblingsstücke fürs Leben. Damit möchten wir unseren Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil leisten.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Bilder

Unser Laden in München

Unser Laden in München

Adresse

Anton Doll Holzmanufaktur Lilienstr. 3-5 , 81669 München Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'