Nachrichten

Zukunft fischen im Garten

© © Aquacubes

Aquacubes aus Büsum (Schleswig-Holstein) standen beim StartGreen Award 2017 im Halbfinale. Im gleichen Jahr wurden sie als „Projekt Nachhaltigkeit 2017" vom Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) ausgezeichnet. Das Start-up bietet eine innovative Fischproduktionsanlage für jedermann an. Mit dem flexiblen System lassen sich chemikalien- und antibiotikafreie Fische in der Wohnung oder im Garten züchten. Das Gründungsteam verriet StartGreen, wie sie sich mit einem ganz neuen Konzept am Markt behaupten.

 

Wie funktioniert der Aquacube und wo lässt er sich einsetzten?

Mit dem Aquacube schaffen wir ein einzigartiges Fischerlebnis für alle. Wir setzen uns dafür ein, dass die Eigenproduktion von hochwertigem Fisch den globalen Wandel zu einem nachhaltigen Lebensstil ermöglicht. Unser Aquacube macht das für alle erreichbar. Mit ihm wird es möglich, seinen eigenen Fisch im Garten oder in der Nachbarschaft zu produzieren.

Gleichzeitig können wir mit dem Aquacube die Transparenz des Produktionsprozesses des Fisches sicherstellen und eine nachhaltige Alternative zur aktuell vorherrschenden umweltschädlichen Produktion von Fisch bereitstellen. Aufgezogen werden die Fische in einem Kreislaufsystem, in dem das Wasser über eine 100 % biologische Filtration aufbereitet wird. Das garantiert eine optimale Qualität des Fisches. Ganzjährig können unterschiedliche Fischarten gezüchtet und genossen werden. Auf einer Community-Plattform vernetzt man sich mit anderen Nutzern, tauscht Erfahrungen und teilt seine Freude an frischem Fisch.

 

Die Überfischung der Meere ist seit Jahren ein großes Problem und die Nachfrage nach einer nachhaltigen Fischproduktion steigt an. Wie hat sich bisher die Nachfrage nach euren Aquacubes entwickelt?

Heute gibt es zwei Arten der Fischproduktion. Zum einen die mittlerweile industrialisierte traditionelle Fischerei. Sie hat in den letzten Jahren zu einer dramatischen Überfischung der Meere um 90 % geführt. Auf der anderen Seite die Aquakultur, die zu massiver Landdegradierung, Verschmutzung des Meeres und zu Eutrophierung führt.

Aquacube versucht diese traditionellen Wege zu ersetzen, indem es einen völlig neuen Ansatz implementiert. Wir bringen die Fischproduktion zum Verbraucher, indem wir ein neues Fischerlebnis schaffen. Unser Ansatz basiert auf einer 2000 Jahre alten Tradition in der Aquakultur, einer großen Nachhaltigkeitsstrategie und einem Hauch moderner Technologie.

Die Notwendigkeit einer solchen Technologie ist vielen Verbrauchern in Hinblick auf den steigenden Bedarf an wertvollen Proteinquellen bewusst. Transparenz der Produkte können wir nur durch eine Primärproduktion gewährleisten. Die Produktion von Fisch im eigenen Garten, aber auch in der Community wird begeistert nachgefragt, da wir hiermit einen echten Trend zu einem nachhaltigen Lebensstil aufgreifen.
 

Ihr seid relativ frisch in der Gründerszene aktiv. Gibt es bisher bestimmte Herausforderungen speziell in eurer Branche?

Eine große Herausforderung ist, dass unsere Idee wirklich neu ist. Das stellt uns sowohl in der Produktion als auch bei den Kunden vor große Herausforderungen. Wir streben eine möglichst nachhaltige Produktion an, alle Komponenten müssen optimal aufeinander abgestimmt werden. Zudem bedarf das Produkt viel Erklärung. Trotz des allgemeinen Trends zur Eigenproduktion ist das Produkt für viele Kunden komplett neu und muss in seiner Akzeptanz wachsen. 

 

Neben eurer Teilnahme beim StartGreen Award wurdet ihr vom Nachhaltigkeitsrat „Projekt Nachhaltigkeit 2017" ausgezeichnet. Welchen Mehrwert hat die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben für Aquacubes?

Die Teilnahme an Wettbewerben öffnet viele Türen. Sie macht Menschen unterschiedlichster Interessen auf das Projekt aufmerksam, die Anregungen einbringen und das Produkt tragen. Sie sind es, die das Produkt nutzen und deren Anregungen dringend benötigt werden. Diese Anregungen haben bei uns wesentlich zur Gestaltung des Produktes beigetragen.

 

Welche Tipps habt ihr für die diesjährigen Bewerberinnen und Bewerber des StartGreen Awards?

Es ist sehr wichtig, Anregungen von außen zu erhalten. Mindestens genauso wichtig ist es, die Werbetrommel für sich selbst zu rühren und Menschen damit von eurem Produkt zu überzeugen. Nur so werdet ihr gesehen! Der Award bietet dazu eine gute Möglichkeit.

 

Und zu guter Letzt: wie sieht eure langfristige Vision für Aquacubes aus?

Mit unserem neuen Fischerlebnis wollen wir allen Menschen einen Zugang zu frischem Fisch und damit zu einer der wertvollsten Proteinquellen gewährleisten. Wir wollen jedem und jeder den Zugang zu einem nachhaltigen Lebensstil ermöglichen. Das ist unser Beitrag für den globalen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'