Nachrichten

Was ist Entrepreneurship?

© Danny Holtschke

 

Erkenne, dass:

  1. Unternehmer keine Manager sind!
  2. Entdecker (Wissenschaftler) keine Innovatoren (Unternehmer) sind!
  3. Unternehmerische Fähigkeiten erlernbar sind!
  4. 5 Unternehmer-Prinzipien entscheidend sind!

Wenn man sich mit dem Thema Startup ernsthaft auseinandersetzt, wird man schnell auf den Begriff "Entrepeneurship" stoßen. Startup-Gründer bezeichnen sich selbst als "Entrepreneure".

Schauen wir kurz auf die etymologische Herkunft des Wortes. Der erste Teil des Wortes "Entrepreneur" hat seinen Ursprung im 13. Jahrhundert und ist vom französischen Verb "entreprendre" abgeleitet. Es bedeutet "etwas unternehmen" oder "etwas tun". Das darauffolgende Suffix "-ship" ist vom altertümlichen gotischen Wort "schaeppen" abgeleitet (Curveball 2013). Es bezeichnet die Tatsache "etwas mit Wert hervorzubringen".

Entrepreneurship ist ein soziales Phänomen, das von Faktoren wie kulturellen Überzeugungen, Zugang zum Arbeitsmarkt und der Verfügbarkeit von Finanzmitteln an einem Standort abhängig ist.

Gerade kulturelle Überzeugungen und ein damit einhergehender Glaube der Selbstbeschränkung sind häufig die Ursache dafür, dass Menschen nicht versuchen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) misst unternehmerische Tätigkeiten in verschiedenen Ländern unter verschiedenen kulturellen, religiösen und ökonomischen Rahmenbedingungen.

Die Länder, die die meisten Aktivitäten im Bereich Entrepreneurship hervorbringen, sind Malawi, Botswana, Libyen, Uganda, Ghana und Sambia. Grund hierfür ist, dass diese Entwicklungsländer kaum über soziale Netze verfügen. Die einzige Möglichkeit für Menschen zu "überleben“, ist die Selbständigkeit. Kaum überraschend findet man Länder mit einem ausgeprägten sozialen Netz auf den letzten Plätzen des Rankings.

Lass uns die 4 Kernerkenntnisse im Einzelnen durchgehen.

 

80/20 Fazit


 

Unternehmer sind keine Manager

Wie du dir denken kannst, wurden zahlreiche Arbeitsdefinitionen verwendet, um sich Entrepreneurship in der Wissenschaft zu widmen. Bis zum heutigen Tage konnte man sich jedoch nicht auf eine gemeinsame Definition verständigen. Wie so oft.

Zum Beispiel behaupten manche, dass Entrepreneurship lediglich die Schaffung einer neuen Organisation widerspiegelt und somit jeder, der ein eigenes unternehmerisches Vorhaben beginnt, ein Entrepreneur ist (Peter Drucker 1985).

Indes verstehen viele Entrepreneurship in einem emphatischen Sinne und plädieren dafür, es vom Konzept einer bloßen „business administration“ zu entkoppeln.

Diese Unterscheidung wurde ursprünglich von Jospeh Schumpeter, einem der profiliertesten Forscher auf dem Entrepreneurship Gebiet, eingeführt. Laut Schumpeter setzt sich ein “Business Administrator” oder „Manager“ allein für den Erhalt bestehender Strukturen ein, während ein wahrer „Entrepreneur“ neue und fundamental bessere Strukturen entwickelt. So revolutionierte Apple beispielsweise mit seinem iPhone neben mobiler Kommunikation noch weitere Bereiche unseres Lebens.

Überdies werden innerhalb dieses Prozesses alte Strukturen zerstört. Heute verwendet niemand mehr Handys, die vor dem Erscheinen des iPhones noch als cool galten. Firmen, denen es nicht gelang, etwas zu produzieren, dass wettbewerbsfähig ist, ergeht es daher schlecht. Denke nur an Nokia! 

Deshalb, so Schumpeter, zeichnet sich Kapitalismus durch einen konstanten Prozess „kreativer Zerstörung“ aus.

 

Entdecker (Wissenschaftler) sind keine Innovatoren (Entrepreneurs)

Erfindung unterscheidet sich von Innovation. Einfach ausgedrückt: Wissenschaftler beweisen ihre Tatkraft im Erfinden von Dingen. Während Unternehmer sich dadurch hervortun, Erfindungen auf den Markt zu bringen. Nur wenn der Kunde bereit ist, das Neue anzunehmen, kann man von einer Innovation sprechen.

Darüber hinaus betonen neue Strömungen innerhalb  der Entrepreneurship-Forschung, dass Entrepreneurship stark mit Risiken und Unsicherheiten verbunden ist, da ein Entrepreneur ständig Neuland betritt und es kaum abgeschätzt werden kann, wie sich sein Unternehmen entwickelt.

Der Harvard Business School Professor Howard Stevenson (1983) stellte fest, dass "Entrepreneurship als das Streben nach Chancen jenseits kontrollierter Ressourcen“ begriffen werden kann. Kein Unternehmer ist in der Lage, alles selbst zu tun. Um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen, muss er Mitarbeiter finden und das nötige Kapital beschaffen.

Als Resultat betonen Forscher wie Fueglistaller (et al. 2008), dass man Entrepreneurship nicht gerecht wird, wenn man sich allein auf die Beobachtung dessen, was ein Entrepreneur macht, beschränkt. 

Ihre Handlungen sind stets in einen vielschichtigen sozialen Rahmen eingebettet, der einen beträchtlichen Einfluss auf die Chancen und Herausforderungen hat, denen sich ein Entrepreneur ausgesetzt sieht.

Geschäftsideen sind daher selten spontan und basieren stark auf Erfahrungen im Arbeitsalltag (Fueglistaller et al., 2008).

 

—Entdecke auch du deine unternehmerischen Träume und setze diese um.

Ich möchte dir mit dem StartupGeist Blog und dem Podcast dabei helfen. Als ersten Schritt erhältst du mein kostenloses Ebook “3 Meisterbare Schritte zur Selbständigkeit" mit einem Klick hier.

 

Unternehmerische Fähigkeiten sind erlernbar

In der wissenschaftlichen Literatur werden oft die Begriffe ‘born/nature’ und ‘made/nurture’ verwendet, die ich frei mit "angeboren" und “anerzogen” übersetze.

Die Debatte um Entrepreneurship wird somit vom Gegensatz ‘nature or nurture’ geprägt. Der Frage also, ob Entrepreneure geboren oder erzogen werden.

Lese-Empfehlung: ‘Are entrepreneurs made or born?’ [Buch] oder 2 Blog Posts
Entrepreneur.com ‘Are Entrepreneurs Born or Made?
Ash Maurya ‘Are Entrepreneurs Born or Made?

Ash ist zum Beispiel der Meinung, dass Entrepreneurship angeboren ist:

"I believe that true entrepreneurs are born – not made."

In den letzten Jahren entstand jedoch in der Wissenschaft eine dritte Perspektive auf Entrepreneurship. Die Kernfrage lautet: "Was macht Entrepreneure unternehmerisch?" und kann man diese Eigenschaften unterrichten - sprich also erlernen?

 

Was macht „Entrepreneure“ unternehmerisch („entrepreneurial“)?

 

...den Beitrag weiterlesen.


 

Der Beitrag auf Englisch: What is Entrepreneurship? (Or: Why Inventors Aren’t Entrepreneurs?)

 

Dieser Artikel stammt aus dem Blog von Danny Holtschke, aus dem wir alle zwei Wochen einen Eintrag auf StartGreen vorstellen.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'