Nachrichten

Urban Food Entrepreneurs aufgepasst! Macht mit beim Edible Cities Workshop.

© © ball141030 - AdobeStock

Das Netzwerk essbarer Städte (Edible Cities Network – EdiCitNet) möchte Städte auf der ganzen Welt durch die Umsetzung von Maßnahmen der essbaren Stadt (Edible City Solutions – ECS) lebenswerter für alle gestalten. Bereits seit September 2018 knüpft deshalb das durch die Europäische Kommission geförderte Projekt ein globales Netzwerk von Städten.

ECS sind alle Formen der städtischen Nahrungsmittelherstellung, -verteilung und -nutzung. Beispiele dafür sind Gemeinschafts- und Kleingärten, Imkereien, essbar begrünte Fassaden, Indoor-Farmen, Gemeinschaftsküchen oder Restaurants, die urbane Lebensmittel anbieten. Durch eine Verbesserung der Klimabedingungen, der Artenvielfalt und des sozialen Zusammenhalts steigern diese Aktivitäten das soziale Wohlbefinden. Darüber hinaus wird die lokale Wirtschaft unterstützt und für eine nachhaltige Erhaltung der lokalen Rohstoffkreisläufe gesorgt.

Integrative ECS sorgen sowohl für lokales Wirtschaftswachstum als auch für sozialen Zusammenhalt. Die sozialen Beziehungen in Nachbarschaften werden durch gemeinsame Aktionen gestärkt und neue umweltfreundliche Unternehmen und Arbeitsplätze geschaffen. Diese systematische Nutzung urbaner Landschaften ist ein wichtiger Schritt zu nachhaltigen, lebenswerten und gesunden Städten. Viele verschiedene Maßnahmen auf der ganzen Welt, die zurzeit noch fragmentiert sind, tragen zu einer globalen Bewegung essbarer Städte bei.

In diesem Workshop am 26. Juni 2023 lernt ihr die wichtigsten ersten Schritte kennen, die man als angehender Essbare-Stadt-Unternehmer gehen sollte. Ihr bekommt Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle mit dem Edible City Solution Canvas. Und ihr könnt euch von Good-Practice-Beispielen erfolgreicher Lösungen und Geschäftsmodelle für essbare Städte inspirieren lassen.

Hier gehts zur Anmeldung.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'