Nachrichten

Textilrevolution aus Münster: eeden schließt 18-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde ab
© eeden GmbH - Gründer Steffen Gerlach & Tobias Börnhorst
Das Münsteraner Technologie-Start-up eeden hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: In einer erfolgreich abgeschlossenen Serie-A-Finanzierungsrunde konnte das junge Unternehmen 18 Millionen Euro einwerben. Mit dem frischen Kapital will eeden seine neuartige chemische Textilrecyclingtechnologie skalieren und die textile Kreislaufwirtschaft entscheidend voranbringen.
Angeführt wurde die Runde vom niederländischen BioEconomy Fund der renommierten Risikokapitalgesellschaft Forbion. Weitere neue Investoren sind unter anderem Henkel Ventures, der Venture-Fonds des Konsumgüterriesen Henkel, sowie NRW.Venture, der Investmentarm der NRW.BANK. Auch bestehende Kapitalgeber wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF), der TechVision Fonds (TVF) und D11Z.Ventures bekräftigten ihr Vertrauen und beteiligten sich erneut.
„Wir haben eine bewährte Lösung entwickelt, die den wachsenden Bedarf der Industrie an kreislauffähigen, leistungsfähigen Materialien deckt – wirtschaftlich und ökologisch zugleich“, sagt Steffen Gerlach, CEO und Mitgründer von eeden. Die Investition fließt in den Bau einer Demonstrationsanlage in Münster, die den Schritt vom Labor- zum industriellen Maßstab ermöglichen soll.
Chemisches Recycling für den Faserwandel
Die Technologie von eeden setzt auf chemisches Recycling, bei dem zellulosebasierte Textilien in ihre Grundbausteine – Zellulose- und PET-Monomere – zerlegt werden. Aus diesen können neue Lyocell-, Viskose- oder Polyesterfasern hergestellt werden – in Frischfaserqualität, aber ressourcenschonend. So wird der Weg für neue Kreislauf-Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie bereitet.
„eeden adressiert genau die Herausforderungen, mit denen die Branche heute kämpft: steigende Kosten, Ressourcenknappheit und wachsender regulatorischer Druck“, erklärt Alex Hoffmann, General Partner bei Forbion. Ab Januar 2025 müssen EU-Staaten Alttextilien getrennt erfassen – eedens Verfahren gilt als vielversprechender Lösungsansatz für dieses kommende Textilrecycling-Mandat.
Partnerschaften mit Industrieakteuren im Blick
Nach erfolgreicher Technologievalidierung in einer Pilotanlage will eeden nun kommerzielle Projekte mit Industriepartnern starten. Ziel ist es, die Recyclingprozesse effizient zu skalieren und zu etablieren. Laut Björn Lang vom TechVision Fonds zeigt eeden eindrucksvoll, „was möglich ist, wenn starke Wissenschaft auf echte Kundenbedürfnisse trifft“.
Mit dieser Finanzierungsrunde positioniert sich eeden als Schlüsselakteur für die grüne Transformation der Textilbranche – und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Innovation und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.
Mehr Infos zu eeden findet ihr hier.