Nachrichten

Sustainable Business Canvas für Schülerfirmen: Interview mit Alexander Schabel

© © NeONBRAND - unsplash

Das Sustainable Business Canvas für Start-ups an Schulen ist ein praktisches Tool für das Entwickeln von Geschäftsmodellen für nachhaltige Schülerfirmen. Das Werkzeug basiert auf gängigen Methoden der Gründerszene. Im Interview erläutert Alexander Schabel vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Hintergründe zum Tool und wie es angewendet werden kann.

 

Alexander, du arbeitest beim Borderstep Institut und hast dort die Anpassung des Business Model Canvas an den Schulkontext begleitet. Was ist eigentlich das Business Model Canvas und wer kann es nutzen?

Grundlage für den Erfolg einer Gründung (auch einer Schülerfirma) ist die Entwicklung eines schlüssigen Geschäftsmodells auf Basis einer guten Geschäftsidee. Das Business Model Canvas wurde
ursprünglich von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt und dient der Visualisierung und Analyse von Geschäftsmodellen. Derzeit ist es das wohl meistgenutzte Instrument im Start-up Management.

Gemeinsam mit der Universität Oldenburg haben wir das klassische Canvas im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte erweitert und nun nochmals für den Schul-Kontext angepasst. Eine Mischung aus Fragen zum Geschäftsmodell und zu Fragestellungen der Nachhaltigkeit sind nun direkt im Canvas anzufinden. Das Canvas kann somit als lebendes Dokument zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Geschäftsmodells einer Schülerfirma verwendet werden. Anders als herkömmliche Tools führt die Integration von Nachhaltigkeit zu einer frühen Auseinandersetzung mit den relevanten Fragestellungen.

Aus unserer bisherigen Erfahrung motiviert es die Schülerinnen und Schüler sehr, einzelne Segmente interaktiv zu bearbeiten und somit das etwas sperrige Thema Geschäftsmodell in kleinere Pakete aufbrechen zu können. Die Arbeit am Canvas ist somit deutlich attraktiver als vergleichbare Übungen in Textform. Für die einzelnen Segmente ist es zudem hilfreich, sich ein paar griffige Beispiele zurechtzulegen. Inspiration hierzu findet sich unter anderem bei den vielen Beispielen in der NaSch-Community.
Das Sustainable Business Canvas kann hier heruntergeladen werden. Eine Anleitung gibt es hier.  Gerne können wir das Canvas auch ausgedruckt zu senden.


Hast du Tipps, die du den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften zur Arbeit mit dem Canvas mit auf den Weg geben könntest? Worauf sollte geachtet werden?
Grundsätzlich haben wir das Design des Sustainable Business Canvas so angepasst, dass die Bearbeitung sehr intuitiv und ohne größeres Vorwissen durchgeführt werden kann. Unsere kurze Anleitung enthält auch ein Glossar wichtiger Begriffe. Folgende Dinge sind bei der Bearbeitung zu beachten:

  • Es ist nicht zwingend notwendig, den kompletten Canvas in der vorgegebenen Zeit durchzuarbeiten. Sollte dies zeitlich nicht möglich sein, ist es ratsam, lieber auf einzelne Felder im Detail einzugehen.
  • Die vorgeschlagenen Fragen sind lediglich eine Auswahl. Gerne können Sie in der Vorbereitung auch eigene Fragen hinzufügen.
  • Während der Bearbeitungsphase sollen möglichst viele unterschiedliche Ideen auf den Post-its erfasst werden. Diese dürfen dann im Verlauf gerne nach Belieben gruppiert werden.
  • Die Fragen sollten so spezifisch wie möglich beantwortet werden.

Aus der Erfahrung heraus entstehen in den Gruppen sehr oft automatisch Diskussionen und intensive Gespräche. Dies ist durchaus erwünscht und dient der Auseinandersetzung mit der Idee. Es ist daher durchaus ratsam, diese Gespräche etwas laufen zu lassen und darauf zu achten, dass Ergebnisse auf dem Canvas erfasst werden.

 

Da viele Schülerfirmen bisher eher einen Businessplan verfasst haben bzw. ihnen dieser bekannt ist, kommt oft die Frage auf, ob der Businessplan durch einen Canvas ersetzt werden kann? Was meinst du dazu?

Grundsätzlich beinhaltet der Canvas die wesentlichen Komponenten eines Businessplans. Viele Schülerfirmen und auch "normale" Start-ups nutzen ihn daher als Vorbereitung zur Erstellung eines detaillierteren Plans. In der Start-up Welt verzichten manche Teams heutzutage auf die Erstellung eines Businessplans, sofern dieser nicht von Banken oder anderen Kapitalgebern angefordert wird.

Wir raten jedoch sowohl Start-ups als auch Schülerfirmen dazu, die Erkenntnisse aus dem Canvas auch der Bearbeitung noch in eine verschriftlichte Form zu übertragen. Dies hilft dabei, die gesammelten Ideen und Gedanken nochmals zu sortieren und festzuhalten. Canvas und Businessplan interagieren somit und der Canvas fungiert dabei als grafische Abbildung des Businessplans welche einem einen guten Überblick gibt und eine schnellere Bearbeitungen von strategischen Fragen oder Veränderungen zulässt.
 

Ihr bietet im Projekt StartGreen@School u.a. Gründungscamps für Schülerinnen und Schüler an. Was passiert in einem Gründungscamp und welche Erfahrungen habt ihr an den Schulen gemacht? Und: Wie kann man so ein Gründungscamp an seine Schule holen?
In unseren Gründungscamps erlernen Schülerinnen und Schüler bzw. Schülerfirmen die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen mithilfe des Sustainable Business Canvas. Dabei werden sämtliche erfolgsrelevanten Faktoren geprüft und möglichst umfassend alle wichtigen Handlungsfelder in den Blick genommen.

Als Basis für den Workshop dient eine reale und möglichst konkrete Geschäfts- oder Gründungsidee. Hierfür kann auch das Angebot der Green Idea Jams integriert werden. In kleinen Teams erarbeiten und dokumentieren die Schülerinnen und Schüler mit einer Mentorin oder einem Mentor die Inhalte der 11 Canvas-Segmente. Am Ende des Workshops präsentieren die Gruppen wichtige Ergebnisse direkt am Canvas und können diese als Basis für die weitere Arbeit nutzen.

Aus unserer bisherigen Arbeit mit Schülerfirmen hat sich dieses Workshop-Konzept als sehr interaktiv und erfolgreich erwiesen. Einen Eindruck eines beispielhaften Gründungscamps gibt folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=3zILRSWu9fs</u>
Wer ein Gründungscamp an seiner Schule durchführen möchte, kann unter dem folgenden Link eine Interessensbekundung einreichen. Wir werden uns dann schnellstmöglich hierzu melden: https://startgreen-at-school.bildungscent.de/anmeldung/

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'