Nachrichten

Superseven: Gartenkompostierbare Verpackungsfolie
© © Superseven
In aller Kürze: Was ist eure Unternehmensidee?
Wir versorgen die Menschen mit gut gestalteten, nachhaltigen Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, die in der Umwelt keinen Schaden anrichten und deren Wertstoffe erhalten bleiben.
Wir bieten mit unserer Marke Repaq® eine Vielzahl unterschiedlicher Verpackungen, die biologisch oder technologisch kreislauffähig sind.
Unsere Verpackungen aus Cellulose kompostieren innerhalb von 42 Tagen in bioaktiver Umgebung (z.B. Kompost, Erde, Meerwasser), ohne Schadstoffe in der Natur zu hinterlassen. Wir sind das erste Unternehmen in Europa, das eine bedruckte, transparente Folienumverpackung anbietet, die heim- und gartenkompostierbar ist. Unsere Repaq® Verpackung erfüllt den höchsten Umweltstandard weltweit.
Welche Mission verfolgt ihr? Auf welche Weise leistet ihr einen positiven Beitrag für die Umwelt oder Gesellschaft?
Viele Produkte aus Plastik haben eine sehr kurze Lebensdauer. Eine Produktverpackung beispielsweise ist durchschnittlich 25 Minuten in Gebrauch, bevor sie entsorgt wird. Die meisten Verpackungen sind zudem nahezu unvergänglich und werden durch mechanischen Abrieb immer kleiner. Sie gelangen so an jeden Fleck unserer Erde und landen letztendlich in unserer Nahrungskette.
Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen schonen den Verbrauch fossiler Rohstoffe, sorgen für eine ausgeglichene CO-Bilanz und wirken der Erderwärmung entgegen. Zudem verhindert die Verwendung plastikfreier Verpackungen die Entstehung von Mikroplastik und Nanoplastik in unserer Umwelt. Plastikteilchen in Nanogröße sind in der Lage Biomembrane zu durchdringen. Sie schädigen nachweislich das Zellwachstum aller Organismen und stellen somit eine große Gefahr für Mensch und Tier dar.
Zertifiziert kompostierbare Werkstoffe können von der Umwelt assimiliert werden und sind auf Ökotoxizität getestet. Der Einsatz schadstofffreier Materialien verhindert die Migration giftiger Stoffe aus der Verpackung in den verpackten Inhalt und die Umwelt. Sie hinterlassen auch bei nicht sachgerechter Entsorgung keine Schadstoffe in der Natur. Das Kompostieren ist der einzige Recyclingprozess, der endlos oft funktioniert und bei dem Wertstoffe verlustfrei erhalten bleiben. Zudem können alle Materialien mit Kompostiereigenschaften wiederverwertet werden, ohne dass im Vorfeld eine aufwändige und kostenintensive Sortierung notwendig ist.
Wie kam euch die Idee zur Gründung?
Besonders Einwegverpackungen sind maßgeblich für unser globales Plastikproblem verantwortlich. Diese Tatsache führte vor etwa vier Jahren zu der Geschäftsidee, Produkte zu entwickeln, die in Ihrer Entstehung, im Gebrauch und ihrer Entsorgung konsequent ökologisch sind.
Die Cellulosefolie ist eine der ersten transparenten Kunststoffe. Sie wurde 1908 entwickelt und war bis ca. 1950 ein bewährtes Verpackunsmaterial für Lebensmittel. Die Möglichkeiten in der Verarbeitung und den industriellen Anwendungen waren jedoch sehr begrenzt.
Eine technische Weiterentwicklung blieb aus, da die Cellulosefolie von den erdölbasierenden Plastikfolien verdrängt wurde. Wir haben die Cellulosefolie wieder aufgegriffen. Unsere Herausforderung als Produktentwicklerinnen und Produktentwickler bestand zunächst darin, daraus neue Verpackungstypen zu entwickeln und sie industriell zu produzieren. So wurde die Superseven GmbH im März 2017 von Katja Seevers, Hannes Füting und Sven Seevers als Gesellschaft für kreisläufige Produktentwicklungen gegründet.
Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?
Superseven steht für die Entwicklung, die Herstellung und den Handel kreislauffähiger Produkte. Superseven stellt kompostierbare Verpackungslösungen aus nachwachsenden Rohstoffen her. Das Unternehmen entwickelt, gestaltet und handelt Verpackungen und Verpackungszubehör, produktionsfähig und marktreif.
Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?
Ein Wechsel auf Bio-Folien bedeutet ein verändertes Maschinen Set-up, das fundiertes Wissen, Können und Erfahrung voraussetzt. Die Schwierigkeit bei der Herstellung unserer Produkte besteht darin, geeignete Materialien sinnvoll zu kombinieren und Herstellungsmöglichkeiten für eine industrielle Fertigung zu finden. Durch die Kombination unterschiedlicher Materialien aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen zu Folienverbunden addieren sich die positiven Eigenschaften der Komponenten und der Entsorgungscharakter "kompostierbar" bleibt erhalten (dies ist mit erdölbasierenden Plastikfolien zur Zeit nicht möglich). Dadurch können wir eine Vielzahl an sensiblen Produkten wie Käse, Tee, Kaffee, Pulver und Müsli bereits sicher verpacken.
Superseven verbindet das Wissen eines Beraters mit der Innovationskraft eines Entwicklers, der Kreativität eines Gestalters und der pragmatischen Umsetzung eines Produzenten. Unser Netzwerk und unsere Kooperationen sind das Ergebnis eines langjährigen Aufbaus und intensiver Abstimmungsprozesse.
Gibt es bestimmte Herausforderungen speziell in eurer Branche?
Unsere Verpackungen müssen den hohen Prozess- und Qualitätsanforderungen entsprechen und dabei auf konventionellen Maschinen produzierbar sein.
Die Fertigungs- und Abfüllprozesse dürfen nicht langsamer laufen, nur weil man eine biologisch abbaubare Folie verwendet.
Wie sieht eure langfristige Vision aus?
Ein wichtiger Schritt ist die Weiterentwicklung unseres Entsorgungssystems und die Organisation und Kontrolle sämtlicher Stoffströme in einem werterhaltenden, kreisläufigen System. Das Pilotprojekt dazu werden wir mit Entsorgern und Kommunen noch in 2019 starten. Durch die Verwertung geeigneter Materialien in Kompostieranlagen ist es möglich, deren Wertstoffe unbegrenzt und verlustfrei im biologischen Kreislauf zu erhalten. Wir arbeiten mit innovativen Unternehmen an zukunftsfähigen Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, die bestenfalls aus Nebenprodukten der europäischen Landwirtschaft und Industrie erzeugt werden können. Unser Ziel ist es die Anwendungsmöglichkeiten schadstofffreier, natürlicher Materialien für Verpackungen weiter auszubauen, zu optimieren und daraus Produkte herzustellen, deren Wertstoffe in einem kreisläufigen System erhalten bleiben.
Und zu guter Letzt: Warum wollt ihr den StartGreen Award 2019 gewinnen?
Das StartGreen-Netzwerk verbindet Unternehmen, die aus reinem Selbstverständnis heraus nachhaltig umweltverträglich handeln und daher genau zu uns passen.
Wir wären stolz die Auszeichnung des StartGreen Awards zu gewinnen und würden es für unsere PR- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen und unser Netzwerk aktiv erweitern.
Hier geht es zum Voting in der Kategorie "SDG12: Circular Economy"