Nachrichten

StartGreen@School von Unesco ausgezeichnet
© © BNE/Thomas Koehler/photothek.net
StartGreen@School wurde als eine „herausragende“ Bildungsinitiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Die Auszeichnung fand am Montag, 27.11., im Rahmen des Agendakongresses Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Berlin statt. Die dort ausgezeichneten Netzwerke, Kommunen und Lernorte tragen dazu bei, Nachhaltigkeit besser in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Als Vorreiter leisten sie einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Stärkung der Sustainable Entrepreneurship Education an Schulen
Die Begründung der Jury zur Auszeichnung in der Kategorie Netzwerke: „Das Projekt StartGreen@School fördert erfolgreich eine nachhaltige Gründungskultur sowie die Stärkung der Sustainable Entrepreneurship Education an Schulen. Damit setzt das Projekt mittel- und langfristig wirkende Impulse für mehr grüne Gründungen und eine stärkere Nachhaltigkeitsorientierung in Unternehmen um. BNE steht klar im Zentrum der Visionen und Ziele des Netzwerks und diese werden gemeinsam mit allen Netzwerkpartnern entworfen und weiterentwickelt. Sehr gelungen ist die Einbindung der Jugend, da Jugendliche in den verschiedenen Projekten eigenverantwortlich arbeiten, eigene Gestaltungsoptionen wahrnehmen können und die Verantwortung für das Budget übernehmen.“
Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen sagte anlässlich der Verleihung der Auszeichnungen: „Wir brauchen Vorbilder, um den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu schaffen. Die Preisträger zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserem Alltag gelebt werden kann. Nur durch Bildung verstehen wir die Auswirkungen unseres Handelns auf unsere Umwelt und Zukunft. Die Ausgezeichneten tragen mit ihrer Arbeit entscheidend dazu bei, unser Bildungswesen stärker am Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten. Damit liefern sie wichtige Impulse für die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.“
Nachhaltigkeit kann man lernen
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betonte: „Nachhaltigkeit kann man lernen. Am besten gelingt dies an Orten, an denen wir nachhaltige Entwicklung praktisch leben und erfahren können. Genau das sind die heute ausgezeichneten Lernorte, Kommunen und Netzwerke. Sie alle machen deutlich, wie Nachhaltigkeit auch in den Strukturen des deutschen Bildungssystems verankert werden kann. Sie integrieren Prinzipien der Nachhaltigkeit in Inhalte und Methoden der Bildung, richten ihre Bewirtschaftung an Nachhaltigkeit aus, bilden ihre Mitarbeiter zu nachhaltiger Entwicklung weiter, und machen Nachhaltigkeit zum Thema in der Zusammenarbeit mit ihren Partnern. Ich wünsche mir, dass diese strukturbildenden Initiativen viele Nachahmer finden.“
Insgesamt 29 Lernorte, 28 Netzwerke und 6 Kommunen wurden auf dem Agendakongress ausgezeichnet. Unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung – In Aktion“ treffen sich am 27. und 28.11. Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam die Umsetzung des am 20. Juni verabschiedeten Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Er ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland.
Weitere Informationen:
Landkarte mit den ausgezeichneten Initiativen und weiteren Akteuren der BNE in Deutschland
BNE-Portal der Deutschen UNESCO-Kommission
Bundesministerium für Bildung und Forschung
StartGreen@School: Förderung einer nachhaltigen Gründungskultur an Schulen
Ziel des Projektes StartGreen@School ist die Förderung einer nachhaltigen Gründungskultur an Schulen – indem Schülerfirmen mit nachhaltigem Wirtschaften verbunden werden. Schulen aller Schulformen aus dem ganzen Bundesgebiet können sich für die vielseitigen kostenlosen Angebote (u.a. Unternehmensbesuche für Schülerfirmen, Camps für Gründungsinteressierte oder Fortbildungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte) bewerben. Informationen zu den einzelnen Angeboten und die Online-Bewerbung finden sich auf der Website des Projektes: www.start-green.net/school.
StartGreen@School ist ein gemeinsames Projekt von UnternehmensGrün e.V., Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH, Institut Futur der FU Berlin und BildungsCent. StartGreen@School wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.