Nachrichten

Start-up-Förderung im Wandel der grünen Transformation
© Schorsch - Pixabay.com
Nachhaltigkeit als neuer Treiber der Start-up-Förderung
Die zunehmende Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit verändert die Wirtschaft tiefgreifend – und mit ihr auch die Unterstützungsstrukturen für junge Unternehmen. Start-up-Inkubatoren, also Organisationen, die Gründer und Gründerinnen beim Aufbau ihrer Geschäftsideen unterstützen, stehen dabei vor neuen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie aus der italienischen Region Emilia-Romagna zeigt: Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Randthema, sondern beeinflusst maßgeblich die Strategien und Netzwerke von Förderprogrammen.
Zwei Typen von Inkubatoren im Wandel
Die Studie identifiziert zwei grundlegende Typen von Inkubatoren: sogenannte „Local Scouts“ und „Trendy Scouts“. Während Local Scouts stark in lokale Netzwerke eingebunden sind und auf nachhaltige Regionalentwicklung setzen, orientieren sich Trendy Scouts stärker an aktuellen Marktdynamiken und fördern schnell skalierbare, nachhaltige Geschäftsmodelle. Beide Typen zeigen, wie unterschiedlich Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden kann – entweder durch regionale Verankerung oder durch Innovationsfokus.
Nachhaltigkeit als Netzwerkfrage
Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist nicht nur eine Frage des individuellen Geschäftsmodells, sondern vor allem der Netzwerke. Inkubatoren fungieren als Vermittler zwischen Start-ups, Investoren, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren. Um nachhaltige Start-ups erfolgreich zu fördern, müssen diese Netzwerke gezielt auf Umweltziele ausgerichtet werden.
Ein neues Selbstverständnis für Inkubatoren
Die grüne Transformation verlangt von Start-up-Förderprogrammen ein Umdenken: weg von rein wachstumsgetriebenen Ansätzen hin zu ganzheitlichen Unterstützungsstrukturen, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integrieren. Die Studie liefert wertvolle Impulse dafür, wie Inkubatoren ihre Rolle in einer nachhaltigen Wirtschaft neu definieren und aktiv zur Gestaltung beitragen können.
Hier geht es zu der Studie.