Nachrichten

Standards für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups entwickeln
© © unsplash - helloquence
Standards und Bewertungsansätze sind im Nachhaltigkeitsbereich nichts Neues. Allerdings können nicht alle davon gleichermaßen profitieren: Start-ups haben es schwerer als etablierte Unternehmen. Deshalb hat das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit zusammen mit dem Deutschen Institut für Normung ein Projekt initiiert, um einen Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups zu entwickeln.
Maßgeblich beeinflussen zwei Faktoren die besondere Situation von Start-ups. Zum einen befinden sie sich in einer frühen Phase ihrer Entwicklung. Die Ausarbeitung der Produkte und Dienstleistungen ist oft noch nicht abgeschlossen, sodass deren Nachhaltigkeitsimpact nicht vollends bestimmt werden kann. Außerdem fehlt es Start-ups oft an den nötigen Ressourcen und entsprechendem Wissen und Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung. Priorität ist es, das wirtschaftliche Überleben des Start-ups zu sichern. Die Kapazitäten für die Bewertung von Nachhaltigkeit sind deshalb oft begrenzt.
Ansätze, die der zu entwickelnde Standard aufgreifen soll, umfassen das Management eines Start-ups mit Blick auf das zukünftige, nicht nur das derzeitige Nachhaltigkeitspotential, sowie eine frühzeitige Integration des Themas Nachhaltigkeit in junge Unternehmen. Die Bewertung dessen soll flexibel und überschaubar zu bewältigen sein.
Im vorangegangenen Projekt GreenUpInvest wurden ein „Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups“ ausgearbeitet und entsprechende Kriterien mit Start-ups und Investoren getestet. Auf dieser Basis soll nun ein Standard für die Bewertung des Nachhaltigkeitspotentials von Start-ups entwickelt, getestet und institutionalisiert werden.