Nachrichten

SINN Power | Wave Energy - Stromerzeugung aus Meereswellen

© © SINN Power

In aller Kürze: Was ist eure Unternehmensidee?

SINN Power entwickelt innovative Wellenkraftwerkstechnologie. Die SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie verfolgt erstmals einen modularen Ansatz, den es bisher aus der Branche der Wellenenergie noch nicht gibt: Modularität und skalierbares Design.

Durch den agilen und skalierbaren Entwicklungsansatz ist es SINN Power als einem der ersten Anbieter weltweit gelungen, stromerzeugende Anlagen im Meer aufzubauen und zu testen.

Zukünftig können damit Menschen an Küsten mit günstigem, sauberem und zuverlässigem Strom aus der Kraft der Meereswellen versorgt werden.

Was ist eure Mission und welche langfristige Vision verfolgt ihr? Auf welche Weise leistet ihr einen positiven Beitrag für die Umwelt oder Gesellschaft?

Das SINN Power Wellenkraftwerk bietet eine innovative Ergänzung zum bestehenden erneuerbaren Energiemix, sowohl im Off-Grid Bereich als auch zur direkten Netzeinspeisung. In ein paar Jahren soll schon jedes Kind von Wellenenergie gehört haben, wie die erneuerbaren Energien ‚Solar- und Windenergie‘ bereits heute bekannt sind.

Innerhalb kürzester Zeit nach der Firmengründung hat SINN Power den allerersten Prototypen in Griechenland ins Wasser gelassen. Seither folgten intensive Jahre von Forschung & Entwicklung, um die Technologie und einzelne Komponenten stets zu optimieren.

Daneben haben wir einen High-Tech Generator mit innovativen und modularen Bausteinen der Leistungselektronik entwickelt. Unsere zertifizierten Stromerzeugungssysteme sind optimiert für raue Umgebungen und finden Anwendung in verschiedensten Energiesystemen, wie zum Beispiel Kleinwindanlagen oder Kleinwasserkraftanlagen. Hier arbeitet SINN Power bereits mit ersten Kunden, die trotz unterschiedlicher erneuerbarer Energiequellen vor der gleichen technischen Herausforderung standen. Somit vereint SINN Power Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit und vor allem einem guten Nutzen für Menschen weltweit, die bisher auf teure und klimaschädliche Dieselgeneratoren angewiesen sind.

Wie kam euch die Idee zur Gründung?

Der erfahrene Segler Philipp Sinn wusste schon früh die Kraft der Wellen zu schätzen. Umso überraschter war der Maschinenbauingenieur darüber, dass es noch kein erprobtes Konzept zur wirtschaftlichen Erzeugung von Strom aus Wellenkraft gab.

Einer der Hauptgründe für das Scheitern anderer Unternehmen war der Mangel an Flexibilität und die hohen Kosten. Sinn hat daraufhin ein neuartiges Konzept zur Stromerzeugung aus Meereswellen entworfen. Seine Lösung: Ein einfaches, kostengünstiges Modulkonzept aus Standardbauteilen.

In seiner Dissertation arbeitete er sein Konzept weiter aus und konnte die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu bereits bestehenden erneuerbaren Energieformen validieren.

Im Jahr 2014 kam aus der Promotionsphase heraus zur Gründung der SINN Power GmbH. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten Sinn und sein Team an der Vision, Menschen überall auf der Welt mit Strom aus Wellenkraft versorgen zu können.

Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

Bereits seit 2015 betreibt SINN Power Prototypenanlagen im Mittelmeer auf der griechischen Insel Kreta. Derzeit laufen Planung & Vorbereitungen für weitere Pilotprojekte, z.B. auf der karibischen Insel Aruba, um zusätzliche Erfahrungen und Referenzen zu sammeln.
In der aktuellen Entwicklungs- und Testphase ist SINN Power noch als Projektentwicklerin aktiv. Mittelfristig will sich SINN Power als OEM (Original Equipment Manufacturer) etablieren und das Wellenkraftwerk sowie weitere Produkte und Dienstleistungen an Projektentwicklerinnen und Projektentwickler und Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer verkaufen.

Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?

Bestehende Entwicklerinnen und Entwickler scheiterten meist an den Kosten ihrer massiven Installationen. Diese boten zudem wenig Flexibilität, um sich an die individuellen Kundenbedürfnisse und die lokalen Wellenklimata anzupassen.

SINN Power verfolgt einen neuen Ansatz: Das SINN Power Wellenkraftwerk setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen, die aus massenproduzierbaren Standardkomponenten bestehen und durch eine Struktur verbunden sind. Dieses pantentierte Konzept zur Stromerzeugung aus Meereswellen ist weltweit einzigartig. Durch diesen agilen und modularen Ansatz bietet das SINN Power Wellenkraftwerk eine besondere Skalierbarkeit. Je nach Standort, Wellenklimata oder Kundenwunsch, kann die Technologie individuell konfiguriert und angepasst werden.

Zusätzlich wird das Wellenkraftwerk einige hundert Meter vor der Küste schwimmen, womit weder Ausblick noch Umwelt beeinflusst werden.

Und zu guter Letzt: Warum wollt ihr den StartGreen Award 2019 gewinnen?

SINN Power leistet einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft: Seit 5 Jahren verfolgt unser Startup die Vision, Menschen an Küsten weltweit mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Manche Inselstaaten haben bis heute kaum oder wenig Zugang zu Strom oder sind immer noch auf teure und klimaschädliche Dieselgeneratoren angewiesen. Das wollen wir mithilfe der grünen Gründerszene ändern! Der StartGreen Award kann dazu beitragen, dass SINN Power Wellenenergie als erneuerbare Energieform etabliert, um Menschen weltweit den Zugang zu günstigem und zuverlässigem Strom zu ermöglichen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

 

Hier geht es zum Voting in der Kategorie "Start-up"

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'