Nachrichten

Sieger Green Alley Award
Circular Economy als Wirtschaftsmotor war das zentrale Thema des Green Alley Awards 2015. Beim Finalevent das am 4. November in den Berliner Osram-Höfen stattfand, hatten insgesamt sechs Start-ups aus ganz Europa die Gelegenheit ihre grünen Geschäftsideen vorzustellen. Nur drei Minuten hatten sie im Live-Pitch Zeit, die Experten-Jury von ihrem Vorhaben zu überzeugen.
Mit ihrem Produkt „Breathaboard“ konnte das britische Start-up Adaptavate die Jury schließlich überzeugen und gewann den einzigen europäischen Gründerpreis der Circular Economy. Mithilfe eines innovativen Verfahrens haben es die Briten geschafft, herkömmliche Wandverkleidung aus Gips durch atmungsaktive und recycelbare Platten, die zu 75 % aus Getreideabfällen der Landwirtschaft hergestellt werden zu ersetzen.
Patrick Schulz, Geschäftsführer von Green Alley über Breathaboard: „Breathaboard wird größtenteils aus einem natürlichen Abfallprodukt hergestellt, verbraucht weniger Ressourcen und lässt sich durch die Kompostierbarkeit leichter entsorgen. Zudem fördert seine atmungsaktive Eigenschaft das Raumklima“.
Adaptavate erhält mit dem Award Geld- und Sachleistungen im Wert von bis zu 20.000 Euro, darunter sechs Monate freien Co-Workingspace in der Start-up City Berlin, wo das Start-up die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Gründern der Branche bekommt.
Der Green Alley Award, Europas erster Gründerpreis der Circular Economy, regt dazu an, den Umgang mit Abfall zu hinterfragen und Ressourcen zu schonen. Dieses Jahr hatten sich 100 Start-ups aus 17 verschiedenen Ländern für den Green Alley Award beworben.