Nachrichten

Projektaufruf REVIER.GESTALTEN: Eure Ideen sind gefragt!
© © Albert Hyseni - unsplash
Warum sollte euer Projekt teilnehmen?
Rund 15 Milliarden Euro stehen bis 2038 für die Neugestaltung des Rheinischen Reviers zur Verfügung. Rund 15 Milliarden Euro für kluge und innovative Projekte, die auf der vorhandenen Expertise in der Region aufbauen und die Weiterentwicklung zukunftsorientierte Prozesse vorantreiben. Mit dem Projektaufruf REVIER.GESTALTEN setzt die Landesregierung an den Stärken des Reviers an, die durch vier Zukunftsfelder abgebildet werden: Energie und Industrie, Ressourcen und Agrobusiness, Innovation und Bildung sowie Raum und Infrastruktur. Die ausgewählten Projekte werden Bund und Land zur Förderung empfohlen. Nach einer positiven Entscheidung im Auswahlverfahren können Sie mit dem Rückenwind des Reviers einen Förderantrag bei den zuständigen Stellen einreichen.
Was soll mit dem Projektaufruf erreicht werden?
Das Ziel des Projektaufrufs REVIER.GESTALTEN ist, das Rheinisches Revier als Industrie- und Technologiestandort weiter zu entwickeln und die Kompetenzen der Region in den vier Zukunftsfeldern auszubauen. Ein besonderer Fokus soll auf Projekte von Unternehmen und Verbundvorhaben mit Unternehmen gelegt werden. Dabei setzt der Aufruf auf dem strategischen Programm der Region, dem Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Zukunftsrevier auf. Mit den Strukturmitteln sollen Projektideen gefördert werden, die die Umsetzung eines sich selbst tragenden Transformationsprozesses unterstützen. Alle Vorhaben werden dazu anhand der folgenden Kriterien bewertet, die im Aufruftext näher erläutertet sind:
- Schaffung und Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und Verbesserung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts
- Nutzbarkeit im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung künftiger demografischer Entwicklungen
- Wirkungsraum des Projekts
Gesucht werden Gründende, Startups, Initiierende, Enabler und Promotoren für ein umweltorientiertes Gründungsökosystem im Rheinischen Revier.
Bei Gründenden und Startups liegt der Fokus auf innovativen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die helfen, Stoff- und Materialkreisläufe zu schließen, Schadstoffemissionen zu vermeiden, Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern und damit die Umwelt und das Klima zu schützen. Förderfähig sind u.a. Prototypenentwicklung, Modellversuche und Demonstrationsanlagen, vorbereitende Studien und Konzepte zur Produktentwicklung und Markteinführung sowie Markterschließungsmaßnahmen.
Initiierende, Enabler und Promotoren begünstigen grüne Gründungen im Rheinischen Revier durch die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung kreativer und innovativer Ideen und Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem Infrastrukturen für Grüne Gründungen (Labor- und Funktionsräume, Versuchsfelder, etc.) sowie innovationsunterstützende Organisationsstrukturen (Netzwerke, Kreativ-Werkstätten, etc.) und Dienstleistungen (Beratungsleistungen, Mentoring, etc.).Der Wirkungsraum muss dem Rheinischen Revier (Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach) oder substantiellen Teilräumen zugeordnet werden.
Einreichungsfristen:
- Vor der Einreichung der Projektskizzen wird den Antragsstellern empfohlen, eine Beratung mit dem Projektträger Jülich in Anspruch zu nehmen. Auch werden Bewerberinnen und Bewerber gebeten, sich auf der Seite der Zukunftsagentur Rheinisches Revier vorab zu informieren.
- Für die erste Einreichungsfrist müssen die Projektideen, bezugnehmend auf den adressierten Fördergegenstand, bis zum 30. Juni 2021 über das Einreichungstool unter https://revier-gestalten.ptj.de eingereicht werden.
- Einreichungen sind kontinuierlich möglich. Die zweite Einreichungsrunde endet am 29. Oktober 2021.
Voraussetzungen für die Teilnahme eures Projektes und Details zum Verfahren findet ihr unter https://www.rheinisches-revier.de/foerderung/aufruf-revier-gestalten