Nachrichten

Problemlöserinnen und Problemlöser gesucht

© © James Dyson Award

Seit 2005 fordert der Wettbewerb innovativ denkende Studierende und Absolventinnen und Absolventen von Ingenieurstudiengängen auf, globale Probleme anzugehen, die von Umweltfragen bis zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung reichen können. Vergangene Preisträgerinnen und Preisträger haben etwa Lösungen entwickelt, um das Kunststoffrecycling (Plastic Scanner) zu verbessern oder die medizinische Diagnostik zu Hause zu optimieren (Blue Box, HOPES). Bis heute wurden im Rahmen des Wettbewerbs 390 Erfindungen mit Preisgeldern ausgezeichnet. Über 70 Prozent der bisherigen weltweiten Gewinnerinnen und Gewinner vermarkten ihre Erfindungen.

Unternehmensgründer Sir James Dyson sagt: „Wir suchen nach jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren, die Probleme nachhaltig – mit weniger Energie und Materialien – lösen und die Welt durch ihre Projekte verbessern wollen. Junge Menschen können die Dinge zum Besseren wenden und sollten ermutigt werden. Der James Dyson Award bietet ihnen eine Plattform, um ihre Erfindungen zu verwirklichen, und ich freue mich darauf, die diesjährigen Beiträge zu beurteilen. Viel Glück!“

 

Sir James Dyson wählt persönlich die weltweiten Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs aus. Sie erhalten wichtige Finanzmittel und öffentlichkeitswirksame Anerkennung – essenzielle erste Schritte, um ihre Projekte zum Geschäftsmodell zu entwickeln. Das geistige Eigentum an ihren Projekten bleibt dabei in Besitz der Bewerberinnen und Bewerber.

 

Was euch erwartet:

 

1.            Preisgeld: Die globalen Gewinnerinnen und Gewinner erhalten 34.000 Euro, die nationalen Gewinner 5.700 Euro für die nächste Entwicklungsphase ihrer Erfindung.

 

2.            Öffentlichkeit: Frühere Teilnehmende betonen den Bekanntheitsgrad des Preises als einen der wertvollsten Beiträge zur Verwirklichung ihrer Ideen.

 

3.            Unterstützung durch frühere Teilnehmende: Im vergangenen Jahr entstand ein Netzwerk bisheriger Gewinnerinnen und Gewinner, die ihre Erfindungen bereits erfolgreich vermarkten. Dies umfasst Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

 

Reale Probleme lösen: Kriterien für einen guten Beitrag

 

Die besten Erfindungen bieten umsetzbare Ansätze für globale Probleme. Sie bieten praktikable und intelligente Lösungen, so wie die von Moritz Schulz, dem Gewinner des James Dyson Award 2022 in Deutschland. Mit Trashboom hat er eine schwimmende Barriere erfunden, die Plastikmüll in Flüssen stoppt und verhindert, dass er in die Ozeane gelangt.

 

Den Award zu gewinnen, kann Teilnehmenden dabei helfen, ihre Ideen zur Marktreife zu bringen. So hat beispielsweise mOm Incubators, der internationale Gewinner von 2014, kürzlich mehr als 60 seiner Inkubatoren in die Ukraine und zwei weitere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, geliefert. Insgesamt schätzt das Unternehmen, dass es das Leben von mehr als 1.000 Babys beeinflusst hat und erklärt: „Wir hätten diese Position ohne den James Dyson Award nicht erreicht.“

 

Weitere Informationen auf der Website des James Dyson Award.

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'