Nachrichten

Next Economy Award

© © cdd20 - unsplash

Zum 15. Jubiläum des DNP können sich um den gemeinsam mit Evonik Industries vergebenen NEA 2.0 ab 2022 neben Gründerinnen und Gründern auch etablierte Unternehmen bewerben, die mit einem Start-up kooperieren.

Der Next Economy Award hat sich seit seiner Premiere 2015 unter anderem durch Kooperationen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem DIHK zu einem der gefragtesten Start-up-Preise entwickelt. 2022 kommt nach einem inhaltlichen Relaunch der NEA 2.0 – vergeben mit Evonik Industries. Der NEA prämiert weiterhin Gründerinnen und Gründern, die mit innovativen Geschäftsmodellen den sozialen und ökologischen Wandel vorantreiben und damit die „nächste“, die nachhaltigere Wirtschaft mitgestalten wollen.

Erstmalig wird der Adressatenkreis des Preises 2022 auch auf große/etablierte Unternehmen geweitet, die mit Start-ups in innovativen Formen der Zusammenarbeit Kräfte bündeln. Gerade neue Kooperationsmodelle, bei denen häufig Start-ups und etablierte Unternehmen zusammenarbeiten, prägen die „next economy“. Bewerben können sich ab März 2022 Start-ups mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, und etablierte Unternehmen, die eine auf Nachhaltigkeit gerichtete Kooperation mit einem Start-up vorstellen. 

Für Start-ups ist die Teilnahme kostenfrei. Für Kooperationen gestaffelt nach Unternehmensgröße von 250 bis 950 Euro zzgl. MwSt., Rabatt bei Mehrfachbewerbungen.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. Juni.

Mehr Informationen findet ihr hier.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'