Nachrichten

Recycling-Start-up ScrapBees startet durch – mit 4 Mio. Euro im Gepäck

© ScrapBees

ScrapBees, ein auf Altmetall-Recycling spezialisiertes Start-up aus Neuss, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde über 4 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Investition ermöglicht es dem Unternehmen, seine Dienstleistungen deutschlandweit auszubauen und neue Märkte zu erschließen. ​

Die Finanzierungsrunde wurde von der NRW.BANK und EIT RawMaterials angeführt. Zusätzlich beteiligten sich der Impact-Investor BonVenture sowie mehrere Business Angels an der Investition.

ScrapBees, das unter dem Markennamen SchrottBienen operiert, bietet einen umfassenden Service für das Recycling von Altmetallen an. Das Unternehmen holt Metallschrott direkt von Baustellen ab, wiegt ihn vor Ort und transportiert ihn sortiert zu Recycling-Unternehmen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Metalle wie Aluminium, Eisen, Kupfer und Messing effizient in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen. ​

Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben, insbesondere in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche (SHK). Angesichts des Fachkräftemangels schätzen viele Betriebe den Service von ScrapBees, da er nicht nur den Abtransport alter Heizungsanlagen übernimmt, sondern auch beim Einbringen neuer Anlagen unterstützt und das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle organisiert.

Mit dem frischen Kapital plant ScrapBees, seine Dienstleistungen in weiteren Regionen Deutschlands anzubieten und neue Märkte zu erschließen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kooperation mit der GC-Gruppe, einem führenden Großhändler für Gebäudetechnik. ​

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'