Nachrichten

Neues Handbuch: „Gründerökosysteme gestalten“

© © RKW Kompetenzzentrum

Am 21. März hat das RKW Kompetenzzentrum seine neueste Publikation mit dem Titel „Gründerökosysteme gestalten. Handbuch zur Unterstützung von Gründungen und Startups“ in Berlin vorgestellt. Vor Stakeholdern aus ganz Deutschland sprachen dabei unter anderem der Lead-Autor des Handbuchs, Dr. Matthias Wallisch, und die Gründerin Helena Malsy (Das Ei GmbH) über die Hintergründe des Handbuchs und die Funktionsweise von Gründerökosystemen.

Das 176 Seite starke Handbuch soll interessierte Akteure motivieren und inspirieren. Ziel ist es, aus der vorhandenen Theorie lebendige Praxis zu machen. Denn der Themenbereich der wirtschaftlichen Ökosysteme ist zwar dynamisch, aber keinesfalls neu. Bereits seit dem 19. Jahrhundert gibt es hierzu wissenschaftliche Untersuchungen, die sich immer weiterentwickelt haben. Diese Vorarbeiten waren genauso Grundlage für das Handbuch wie Workshops mit Stakeholdern, die das RKW Kompetenzzentrum durchgeführt hat und auf denen wichtige Aspekte eines Gründerökosystems herausgearbeitet wurden.

Im Handbuch werden daher einerseits die relevanten Grundlagen und Zielgruppen erläutert. Ein Schwerpunkt liegt allerdings auf Empfehlungen. Das Kapitel zu möglichen Maßnahmen umfasst allein 84 der 176 Seiten und besteht aus Unterkapiteln wie „Talente und potenzielle Gründergruppen aktivieren“ und „Infrastruktur bereitstellen und Finanzierung ermöglichen“. Neun Empfehlungen aus Sicht einer Gründerin finden sich zudem ebenso in dem Handbuch wie ein Canvas im A1-Format, der bei der Umsetzung der Inhalte helfen soll.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, das Handbuch als pdf-Datei herunterzuladen oder kostenfrei zu bestellen, gibt es hier. Das RKW Kompetenzzentrum und damit auch das Handbuch werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'