Nachrichten

Neues bundesweites Netzwerk für grüne Start-ups

© ©rawpixel - unsplash

 

Bundesweites Netzwerk in Gründung: Der Bundesverband Deutsche Startups ruft alle interessierten Start-ups und Unternehmen der Green Economy und zugehörigen Sektoren dazu auf, sich dem neuen Netzwerk “Green Startups” des Startup-Verbandes anzuschließen. Die Initiative dazu entstand im Rahmen des Projekts GreenUpInvest des Borderstep Instituts.


 

Die Gründung von „Green Startups“ als bundesweites Netzwerk für die grüne Gründerszene ist für Sommer 2017 geplant und wird Vernetzungsevents, politische Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen bündeln. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Hintergrund des neuen Netzwerks ist eine zunehmende Dynamik bei der Gründung von Unternehmen aus dem grünen Sektor. Nachhaltige Start-ups stellen seit einigen Jahren regelmäßig über 15 Prozent aller Neugründungen in Deutschland – Tendenz steigend.

Start-ups aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Mobilität, Cleantech, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Agrar und Food treiben den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voran. Sie helfen durch zahlreiche Innovationen dabei, Deutschland als führende Nation in grünen Geschäftsfeldern zu etablieren.

 

Sascha Schubert, stellvertretender Vorsitzende des Startup-Verbands, moderierte auf dem Borderstep Impact Forum 2017 das Fachforum “Impact Investments für grüne Start-ups”. Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten dabei Möglichkeiten, wie die Finanzierungsbedingungen von “grünen” Startups verbessert werden können.

 

Interessierte können sich hier für das Netzwerk anmelden.

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'