Nachrichten

Nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle besser verstehen
© © Ashes Sitoula - unsplash
Seit einigen Jahren werden die Möglichkeiten nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle in Wissenschaft und Wirtschaft immer deutlicher erkannt und stärker diskutiert. Für die Entwicklung solcher Geschäftsmodelle fehlt bislang allerdings noch ein gemeinsames Verständnis über die Grundlagen, die nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum ausmachen. Dies hemmt einerseits die Zusammenarbeit, den Austausch miteinander und das Lernen über nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle. Andererseits behindert es die Entwicklung geeigneter und allgemeinakzeptierter Modellierungswerkzeuge.
Klaus Fichter, Gründer des Borderstep Instituts und apl. Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, hat daher gemeinsam mit Henning Breuer, Florian Lüdeke-Freund und Irina Tiemann untersucht, welche Leitlinien und Kriterien für die Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle hilfreich und notwendig sind. Hierzu wurden auch bereits verfügbare Tools verglichen. Die Analyse und die Ergebnisse können in dem nun im International Journal of Entrepreneurial Venturing (Vol. 10, No. 2, 2018, S. 256-286) veröffentlichten Artikel Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools nachgelesen werden. Mit ihrem Artikel tragen die Autoren auch zu einem besseren Verständnis über die Grundlagen nachhaltigkeitsorientierten Unternehmertums bei.