Nachrichten

Mit Kooperation zum Erfolg

© © Rolf Schulten - Borderstep Institut

Was genau ist die Unternehmensidee von MWK Bionik?

Wir bei MWK Bionik leben eine Vision. Eine Vision, die unser technisches Verständnis von Grund auf verändert hat. Wir machen uns die Intelligenz und Kraft der Natur zunutze und kreieren so innovative Systeme und Produkte, welche insbesondere die Effizienz von regenerativen Energien zu steigern vermögen.

 

Welche Mission verfolgt ihr? Auf welche Weise leistet ihr einen positiven Beitrag für die Umwelt?

Unser Fokus liegt auf bestehenden Technologien. Diese entwickeln wir weiter, um so einen möglichst hohen Nutzungsgrad zu erreichen. Für unsere Kunden schaffen wir dadurch einen echten Mehrwert und leisten so gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Darüber hinaus bieten wir Dienstleistungen aus den Bereichen Beratung und Engineering sowie Produkte im Bereich der Altlastensanierung an. So können viele Schadstoffe in Böden und Gewässern abgebaut werden.

 

Wie sieht euer Geschäftsmodell aus? Was ist dabei euer Alleinstellungsmerkmal?

Unser Geschäftsmodell basiert auf der klugen Verbindung von Biologie und Technik, in der großes Potenzial verborgen liegt. Zusammen mit unserem hauseigenen Labor Uphoff GmbH entwickeln, produzieren und überwachen wir unsere Produkte. Diese hausinterne Kooperation ermöglicht uns große Flexibilität, kurze Entwicklungszeiten und ein hohes Maß an Qualität.

 

Ihr seid jetzt seit einigen Jahren in der Gründerszene aktiv. Gibt es bestimmte Herausforderungen speziell in eurer Branche?

Der Weg von chemischen hin zu biologischen Systemen erfordert oft viel Überzeugungsarbeit. Durch eine Vielzahl an Ergebnissen, die unsere F+E Abteilung erzeugte, schaffen wir jedoch darzustellen, dass der „biologische Weg“ viele Vorteile mit sich bringt, gerade im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

 

Ihr erweitert und forscht stetig an eurer Produktpalette. Ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach euren Produkten gestiegen?

Enorm. Wir stellen in der Gesellschaft ein Umdenken fest, das uns in unserer Unternehmensphilosophie bestärkt. Täglich erhalten wir Anfragen, derer wir uns gerne annehmen. Dabei erhalten wir viel positives Feedback von unseren Kunden zur Wirksamkeit unserer Produkte. Das spornt uns natürlich weiter an.

 

Nach eurer erfolgreichen Teilnahme beim StartGreen Award wart ihr auch beim Biogas Innovationspreis und beim GreenTec Award in der Kategorie Energie erfolgreich. Welchen Mehrwert hat die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben für MWK Bionik?

Mit allen Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene konnten wir einen spürbar positiven Effekt feststellen. Seit dem Gewinn des GreenTec Awards konnten wir bereits für mehrere Megawatt installierter Photovoltaikleistung unser Produkt bioSol stellen.

 

Welche Tipps habt ihr für die diesjährigen Bewerberinnen und Bewerber des StartGreen Awards?

Wir können jedem Unternehmen, das sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet fühlt, nur empfehlen, beim StartGreen Award mitzumachen. Es bietet die Möglichkeit, seine Innovationen publik zu machen. Auf dem Netzwerkforum zur Preisverleihung lassen sich gut Kontakte zu Vertretern aus Politik und Wirtschaft und zu anderen Start-ups knüpfen.

 

Und zu guter Letzt: wie sieht eure langfristige Vision für MWK Bionik aus?

Wir wollen weiter forschen in allen Belangen, von Haushalt über Sanierungskonzepte bis hin zu Anwendungen für die Effizienzsteigerung erneuerbarer Energien. Wir arbeiten für einen vermehrten Einsatz unserer Produkte und sind überzeugt davon, damit die Welt Tag für Tag ein Stück besser zu machen.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'