Nachrichten

Grün-der Woche (KW 49)
© © Anna Pelzer - unsplash
Dieses Netzwerk will Rentner und Start-ups zusammenbringen
[Themen: Gründungsunterstützung, Start-ups] Um das Wissen der älteren Generation zu bewahren und Perspektiven auch ins Rentenalter hinein zu gewähren, startete Marion Kopmann die Plattform Masterhora, die Renter und Start-ups miteinander vernetzt. Im Interview erklärt sie, welchen Mehrwert die “Alten” auch für Start-ups der Techbranche haben. (Gründerszene)
Wenn aus Zinsen Käse wird
[Themen: Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft/ Ernährung] Auch im Kuhstall wird auf Crowdfunding gesetzt: Statt den Weg zur Bank, wählen mehr und mehr Bauern die Option Investitionen mit Hilfe von Genussscheinen zu realisieren. Die Rückzahlung der Zinsen erfolgt in Naturalien. (Deutsche Unternehmerbörse)
https://www.dub.de/newsinhalte/finanzierung/wenn-aus-zinsen-kaese-wird/
Starthilfe für Startups: Wie Knowlium euch bei eurem Business-Plan helfen kann
[Themen: Gründungsunterstützung, Start-ups]: Die neue App Knowlium möchte Start-ups durch die schwierigen ersten Jahre helfen. Die App unterstützt junge Unternehmer bei der Entwicklung einer soliden Geschäftsplanung, indem sie eine Software bereitstellt, mittels derer alle Kennzahlen und Entwicklungen der Business-Planung im Auge behalten werden. (t3n)
Greentech-Atlas 4.0 – Markt für grüne Technologien wächst weiter
[Themen: Wirtschaft, Cleantech, Technik, Mobilität]: Eine von Roland Berger für das Bundesumweltministerium durchgeführte Studie belegt die positiven Auswirkungen der Green Economy auf globaler und nationaler Ebene. Der Weltmarktanteil Deutschlands im Bereich der Umwelttechnologien liegt bei mittlerweile 14%, Tendenz steigend. Ein Umstand der sich auch auf die Beschäftigungszahlen niederschlägt. (Roland Berger/ Green Wiwo)
http://www.rolandberger.com.cn/publications/publications/2014-11-28-Greentech-Atlas-4-0_en.html
Green Tech made in Germany
[Themen: Politik, Wirtschaft, Cleantech]: Dass Bundesumweltministerium hat mit „Green Tech made in Germany“ ein neues Internetportal zur Unterstützung grüner Technologien ins Leben gerufen. Die Internetseite soll als „Dachportal“ fungieren, die Marktkennzahlen und Unternehmensprofile bereithält und einen Überblick (Querschnittsblick) über die Umwelttechnologiebranche ermöglicht. (BMUB über ee-news)
http://www.greentech-made-in-germany.de/
http://www.ee-news.ch/de/article/30059/bmub-greentech-made-in-germany-neues-portal-fuer-umwelttechnologie