Nachrichten

#machtseffizient: Ideenwettbewerb

© © Phantominds

Der Ideenwettbewerb ist Bestandteil der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) mit dem Ziel die Marktdurchdringung energieeffizienter, qualitativ hochwertiger Geräte zu unterstützen und Verbraucherinnen und Verbraucher zu motivieren, auf besonders sparsame Geräte umzusteigen. Energieeffizienz soll so zum Top- Kriterium bei Kaufentscheidungen werden. Zudem möchte die NTRI als Initiative des BMWi für eine energiesparende Nutzung von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik im Alltag sensibilisieren. 

 

Um das Thema Energieeffizienz besonders weit zu umfassen, teilt sich der Ideenwettbewerb in 3 verschiedene Challenges auf:

26.06.-17.07.2018   Geräteeffizienz - Stromsparen bei smarten Geräten?

03.07.-24.07.2018   Lichtkonzepte und -steuerung - Anpassung an individuelle Tätigkeiten für eine nachhaltige Nutzung?

10.07.-31.07.2018   Raumklima - Umweltschonende Regelung des Wärme- und Feuchtehaushaltes?

 

Was kann gewonnen werden?

Nachdem alle Challenges Ende August beendet sind, werden alle Ideen auf einmal nach Kriterien wie Innovationsgrad, Energiesparpotenzial sowie technische und ökonomische Umsetzbarkeit bewertet. Die Ideengeber/ innen der zehn besten Lösungen können ihre Ideen auf einer Konferenz in Berlin vor Herstellern, Vertretern der Politik und Umwelt- und Verbraucherorganisationen vorstellen, um Unterstützung für eine marktreife Umsetzung zu erhalten. Die damit verbundenen Kosten (Flug Economy oder Bahnfahrt 2. Klasse, bis zu zwei Hotelübernachtung) werden gegen Nachweis bis zu einer Höhe von 500 Euro erstattet.

 

Sie sind interessiert?

Zur Registrierung geht's hier: https://www.phantominds.com/community/login

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'