Nachrichten

Macht mit beim yooweedoo Ideenwettbewerb
© © Wilhelm Gunkel - unsplash
Für den Ideenwettbewerb 2023 stehen bis zu 50.000 Euro Preisgelder bereit. Gefördert werden können Vorhaben...
- die zur nachhaltigen Entwicklung in Schleswig-Holstein beitragen, indem sie ein Problem in Umwelt oder Gesellschaft unternehmerisch lösen (Social Entrepreneurship);
- die einen nachweisbaren gesellschaftlichen Nutzen bewirken werden (Social Impact);
- die ein tragfähiges Finanzierungs- bzw. Geschäftsmodell haben;
- die von Studierenden an Hochschulen in Schleswig-Holstein oder Menschen mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein eingereicht werden.
Projektideen sind zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit, Bildung, Kultur oder nachhaltiger Konsum.
Bevorzugt werden Vorhaben unterstützt, die einen dauerhaften gesellschaftlichen Nutzen erzielen und dazu eine wachstumsfähige Organisation aufbauen wollen.
Projekte sollen zum Einsendeschluss nicht älter als zwei Jahre sein und sollen von den Antragstellerinnen und Antragstellern eigenverantwortlich durchgeführt werden.
Was erwartet die Preisträgerinnen und Preisträger?
- Preisgeld als Zuschuss zu den Projektkosten bis zu einer Höhe von 2.000 €.
- Teilnahme am yooweedoo Summer Camp (Mai 2023) und weiteren Workshops der Akademie für Social Entrepreneurship.
- Beratung und Unterstützung für euer Vorhaben durch das yooweedoo Team und weitere Expert*innen.
Einsendeschluss: Dienstag 15.02.2023 um 12.00 Uhr (mittags)
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
- Bewerbungen können nur von Teams eingereicht werden. Bewerbungen einzelner Personen sind nicht zulässig.
- Jede Bewerbung wird von zwei verantwortlichen Antragstellerinnen oder Antragstellern eingereicht.
- Die Antragstellerinnen oder Antragsteller müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
- Teams, die im yooweedoo Ideenwettbewerb des Vorjahres bereits ausgezeichnet wurden, können sich für eine Zweitförderung bewerben, wenn sie zur Verstetigung ihres Projekts einen Verein, ein Unternehmen oder eine Genossenschaft gründen wollen und das neue Vorhaben eine signifikante inhaltliche Weiterentwicklung beinhaltet. Die Bewerbung muss deutlich machen, was mit der ersten Förderung im vergangenen Jahr erreicht wurde.