Nachrichten

Low-Tech Lab - Problemlösung durch nachhaltige und einfache Technologien
© © Low-Tech Lab
Täglich stehen weltweit Millionen von Menschen vor immensen Herausforderungen bei ihrer Grundversorgung. Durch Low-Tech Lösungen, die im Gegensatz zu Hightech kein spezielles Know-how und nur sehr geringe finanzielle Mittel erfordern und einfache, langlebige und zugängliche Systeme darstellen, lassen sich viele Alltagsprobleme bewältigen und damit die Lebensbedingungen in Familien und Gemeinschaften verbessern.
Das internationale Projekt Low-Tech Lab hilft durch Aufbau einer Open Source-Datenbank unter http://lowtechlab.org/wiki/Accueil mit Tutorials und Bauanleitungen, einfache und leicht nachzubauende Technologielösungen für den Alltag vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern weltweit, aber auch bei uns zugänglich zu machen. Man kann sie mit zur Verfügung stehenden Mitteln ohne großes Vorwissen bauen und reparieren, um zentrale Probleme des Alltags zu lösen. Nach dem Motto "Kollektive Intelligenz zur Verbreitung nützlicher Innovationen" werden weltweit bereits existierende und bewährte Low-Tech Lösungen recherchiert, gesammelt und dokumentiert sowie neue Low-Tech-Lösungen entwickelt und getestet.
Der Fernsehsender ARTE berichtet ab dem 29. Oktober 2018 in einer 15-teiligen täglich halbstündigen Sendereihe unter dem Titel "Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See" über das Low-Tech Lab und die Erprobung der Low-Tech-Lösungen an Bord des Katamarans "Nomade des Meeres". Ziel der Expedition ist es, Erfinder aus aller Welt zu treffen, um deren Lowtech-Lösungen zu testen, zu dokumentieren und auf der Open Source-Datenbank online zu teilen. Auf einer dreijährigen Expedition der international tätigen Organisation Gold of Bengal werden noch bis Ende 2019 Lösungen getestet. Derzeit befindet sich die Crew in Südostasien. Die Folgen werden täglich um 17.10 Uhr ausgestrahlt (oder können in der ARTE-Mediathek angeschaut werden).
Ziel des Programms ist es, die Verbreitung lokaler und effizienter Low-Tech-Lösungen zu ermöglichen, um umfassend auf die von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu reagieren. Wenn die Grundversorgung der Menschen gesichert ist, kann sich auch die Situation in Bezug auf Gesundheit, wirtschaftlichen Aufschwung, Bildung und Klimafestigkeit verbessern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lowtechlab.org