Nachrichten

LEROMA GmbH - Warum nachhaltige Lösungen in der digitalen Rohstoffbeschaffung nicht fehlen dürfen
© © Leroma
Was haben Digitalisierung, Lebensmittelrohstoffe und Nachhaltigkeit gemeinsam? All diese Punkte vereint LEROMA. Das Startup vernetzt Lebensmittelproduzenten mit Rohstoffeinkäufern auf ihrer B2B Plattform. In der Lebensmittelindustrie suchen Lebensmittelhersteller oft wochenlang nach Rohstoffen für ihre Produkte, die den geforderten Qualitätsansprüchen gerecht werden, während Rohstofflieferanten nach Käufern für ihre Waren suchen.
Auf LEROMA können Rohstofflieferanten ihre Erzeugnisse auf der Plattform inserieren und tragen so zu einer stetig wachsenden, globalen Datenbank bei. Diese steht Lebensmittelherstellern kostenlos zur Verfügung und kann sogar nach produktspezifischen Fachkriterien gefiltert werden - das Alleinstellungsmerkmal der Plattform. So finden Hersteller mit wenigen Klicks den idealen Rohstoff und vermeiden eine langwierige Suche. Das zweite Geschäftsmodell beinhaltet die Überschussbörse, einem digitalen Marktplatz für Reststoffe, Restposten und Überschüsse, den LEROMA entwickelt hat. So können Rohstoffe zu günstigen Preisen ge- und verkauft werden, um Geld zu sparen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Überschüsse entstehen, wenn wegen zu hoher Mindestabnahmemengen zu viel oder falsch eingekauft wurde, Rohstoffe mit ungeeigneten technischen Kriterien geliefert wurden oder ein Kunde kurzfristig abspringt. Käufer sparen Geld, vermeiden lange Wartezeiten und umgehen hohe Mindestabnahmemengen. So können sie flexibel auf kurzfristige Kundenwünsche oder Trends eingehen. Obst und Gemüse, das auf den Feldern wegen geringer optischer Mängel aufgrund der Form oder Druckstellen aussortiert wird, kann nicht nur in der Lebensmittelindustrie wiederverwendet werden, wie auf der Grafik zu sehen ist.
Darüber hinaus werden auf der Überschussbörse auch Reststoffe, wie Kaffeesatz, Eierschalen und Fischreste angeboten, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln anfallen und tonnenweise entsorgt werden, weil sie keinen ersichtlichen Nutzen haben. LEROMA möchte ein Bewusstsein für das Potenzial dieser Rohstoffe schaffen, die in- und außerhalb der Lebensmittelindustrie sehr wohl noch eingesetzt werden können. So nutzt die Kosmetikindustrie den Kaffeesatz für die Herstellung von Cellulite-Cremes, da das enthaltene Koffein dehydrierend wirkt und das Hautbild verbessern kann. Mit der Rohstoffsuche wie auch mit der Überschussbörse möchte LEROMA sich für mehr Nachhaltigkeit in verschiedenen Industrien einsetzen und dabei eine Kreislaufwirtschaft fördern. Wenn es für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen bereits zu spät ist, ist die Weitergabe von Rohstoffen die wünschenswerteste Option im Umgang mit Lebensmitteln.