Nachrichten

KI in der Kreislaufwirtschaft
© Ameer Basheer - unsplash
Während des Programms werden bis zu fünf Teams gebildet, an bestehenden Projekten arbeiten, die die lineare Wirtschaft durch digitale Technologien grundlegend verändern wollen.
Nextcoder ist auf der Suche nach Digital Professionals, Innovatorinnen und Innovatoren, die sich den Teams anschließen wollen – oder Projektverantwortliche und Start-up-Gründerinnen und Gründern mit kreativen Ideen, die das Programm mitgestalten wollen.
Die Challenges
Mit der Initiative werden Projekte und early-stage Start-ups in ganz Europa unterstützt und beschleunigt, die bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Kreislaufwirtschaft Pionierarbeit leisten.
Drei große Herausforderungen stehen im Focus:
Incentives & Behaviour Change
Verbessere innovative Konzepte und Geschäftsmodelle, die Menschen dazu anspornen, an Kreislaufwirtschaft-Praktiken teilzunehmen. Identifiziere Sharing-Netzwerke und andere Mechanismen, die das Reduzieren, Wiederverwenden und Recycling von Abfällen fördern.
Collection & Classification of Waste
Entwickle weitere Lösungen, um Abfälle effizient zu sortieren, zu sammeln und zu klassifizieren. Erforsche Möglichkeiten, Abfallmanagement-Praktiken zu verbessern, wie z.B. wer Abfälle sortiert, zu welchem Zeitpunkt im Prozess und wer entscheidet, ob sie gesammelt oder gebracht werden sollen.
Repair & Refurbish
Finde Wege, die Produktlebensdauer von Materialien zu maximieren, indem du neue Geschäftsmodelle für die Gewinnung, die Anreizsetzung zur Reparatur und die Verteilung wiederverwendbarer Verpackungen entwickelst. Entwickle neue Technologien und Praktiken für die Reparatur, Wiederverwendung und Überholung von Materialien, um die Menge an Abfällen, die auf Deponien landen, zu reduzieren.
Über das Programm
Technologie und Nachhaltigkeit sind zwei Bereiche, die unsere Welt rasant verändern. Das Programm konzentriert sich auf die Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Kreislaufwirtschaft - zwei globale Megatrends, die dazu beitragen können, die Zukunft zum Besseren zu gestalten. Das Programm bietet Gelegenheit, gemeinsam mit Gleichgesinnten, Expertinnen und Experten in einem kreativen und dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Das Highlight der Initiative ist die Hackathon-Session während des re:publica Festivals 2023 am 7. Juni.
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.