Nachrichten

KUER.NRW Gründungswettbewerb 2020 – Jetzt anmelden!

© © KUER.NRW

Start-ups aus den Bereichen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung tragen maßgeblich zu einer nachhaltigen Wirtschaft bei. Für diese Start-ups hält das Land Nordrhein-Westfalen nun eine zusätzliche Unterstützung parat. Am 1. Juni startet der diesjährige KUER „Businessplan“ Wettbewerb. An der Seite von Expertinnen und Experten entwickeln die Teilnehmenden aus ihrer Idee ein fundiertes Konzept und arbeiten einen kompletten Businessplan aus.

Bewerben können sich sowohl bestehende Jungunternehmen, als auch Teams, die ein Start-up in einer dieser Branchen gründen wollen. Mitbringen muss man lediglich eine innovative Produkt- oder Dienstleistungsidee aus den Bereichen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung. Unterstützt wird jede und jeder Teilnehmende durch Mentorinnen und Mentoren. In Aussicht stehen zudem neben einem Preisgeld auch wertvolle Kontakte zu Investorinnen und Investoren. Die Teilnahme am NRW-Wettbewerb ist außerdem kostenlos.

Der Businessplan Wettbewerb ist ein Baustein des KUER Gründungswettbewerbs. Dieser besteht neben dem Businessplan Wettbewerb aus drei zusätzlichen Modulen. Für die Module KUER Scouting, KUER Success und KUER Best Practice kann man sich ebenfalls jederzeit anmelden. KUER begleitet  Gründerinnen und Gründer eines Start-ups von der Konzeption bis zum Markteintritt und darüber hinaus.

Der KUER Gründungswettbewerb wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW von pro Ruhrgebiet e.V. in Kooperation mit der Startbahn Ruhr GmbH durchgeführt. Zu den Partnern des Wettbewerbs gehören auch das Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen zu KUER.NRW und zum Wettbewerb findest du hier. Zur Anmeldung geht es hier.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'