Nachrichten

KUER im Interview
© © KUER
KUER Gründungswettbewerb: Passgenaue Unterstützung für grüne Gründungen
Wie kam es zur Idee, Ihr Projekt/ Ihre Institution ins Leben zu rufen?
Die Bedeutung der Green Economy steigt stetig. Die Startbahn Ruhr GmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der umfassenden Gründungsunterstützung und hat schon früh erfolgreich branchenspezifische Angebote für Gründer entwickelt und durchgeführt.
Logische Konsequenz und ein persönliches Herzensanliegen von Geschäftsführung und ProjektmitarbeiterInnen war es, ein Projekt zu entwickeln, dass die wohl wichtigste Zukunftsbranche, die Green Economy, abdeckt, und hier gezielt Gründungsideen aufspürt und zu einer erfolgreichen Gründung verhilft. Das Besondere an der Green Economy ist, dass sie nicht nur dazu beiträgt, Beschäftigung und Wachstum zu schaffen, sondern auch entscheidende gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunftsfragen zu lösen.
Welche Mitstreiter konnten Sie gewinnen?
Der KUER Gründungswettbewerb verfügt über ein großes Netzwerk an Personen und Institutionen, die mit uns die Teilnehmer am Wettbewerb unterstützen.
Hierzu gehören die ehrenamtlichen Mentoren, Spezialisten und Gutachter, die den Gründern kostenfrei ihr Know-how zur Verfügung stellen. Es war auch kein Problem, alle branchenspezifischen Cluster und sonstigen Institutionen, die sich mit der Green Economy befassen, für das Projekt zu begeistern. Viele öffentliche und private Partner unterstützen inzwischen KUER.
Wer finanziert Ihr Vorhaben? Wie konnten Sie Investoren und Förderer überzeugen?
Neben einer öffentlichen Förderung des Projektes ist es der Startbahn Ruhr gelungen, eine Reihe von Sponsoren und Förderern, insbesondere auch Unternehmen und Stiftungen für ihre Arbeit begeistern zu können.
Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, ist eine kontinuierliche Arbeit nötig. Eine öffentliche Basisförderung eines derartigen Projektes mindestens über einen mittelfristigen Zeitraum ist unabdingbar, da es sich u.a. um ein kostenloses Angebot für die Teilnehmer handelt. Es ist nachweisbar, dass solche Projekte langfristig zu erhöhten Steuereinnahmen führen und sich damit für die öffentliche Hand rentieren.
Welche Herausforderungen sehen Sie für grüne Gründerinnen und Gründer in Deutschland?
Wir sehen in unserem Wettbewerb vor allem die Bandbreite der grünen Gründungsideen. Das sind neben neuen Dienstleistungsideen hochtechnologische Produktinnovationen und damit auch Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Hier geht es neben der aktiven Unterstützung dieser Gründungen auch um das Fordern und Fördern einer Gründungskultur an wissenschaftlichen Einrichtungen. Oft wird die Option Gründung von Wissenschaftlern nicht in Erwägung gezogen. Und wenn dies der Fall ist, stoßen sie oftmals auf Widerstände und Unverständnis in den eigenen Reihen.
Auch wenn sich die Lage bei dem Thema Finanzierung grüner Gründungen verbessert, ist die Finanzierung eines Gründungsvorhabens immer noch die Herausforderung für Gründer.
Was tun Sie ganz konkret, um grünes Gründen in Deutschland zu unterstützen?
Der gesamte KUER Gründungswettbewerb zielt ausschließlich auf die passgenaue Unterstützung grüner Gründungen in Deutschland. Durch die vier Erfolgsmodule begleitet er Gründer in der Green Economy von der Potenzialprüfung einer Gründungsidee über die Erstellung des Businessplanes bis hin zur Gründung und deren Finanzierung. Das heißt, er begleitet Gründungen im gesamten Prozess: Von der Idee bis hin zum Unternehmen - und hilft so innovative Produkt- und Dienstleistungsangebote auf den Markt zu bringen.
Was leistet Ihr Projekt für den Klimaschutz? Wie trägt es zum Wandel in der Gesellschaft bei?
Obwohl die Bandbreite der unterstützten Gründungen sehr groß ist, tragen alle von ihnen aktiv zum Klimaschutz bei. Das reicht von Gründungen zur Energiegewinnung, Energieeinsparung bis hin zur Ressourceneffizienz.
Der gesellschaftliche Wandel zu einem nachhaltigen und bewussten Umgang mit Umwelt und Ressourcen hat schon lange begonnen. Jetzt heißt es, dazu die geeigneten Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den steigenden Bedarf abdecken. Genau hier setzt der KUER Gründungswettbewerb durch seine branchenspezifische Unterstützung von Gründungen aus der Green Economy an und fördert eine öffentliche Aufmerksamkeit für grüne Gründungen.
Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Alleinstellung ist die Branchenspezifizierung des Gründungswettbewerbes auf die KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und die intensive Betreuung der Teilnehmer über den gesamten Gründungsprozess, von der Idee, Potenzialprüfung, über die Businessplanerstellung bis hin zur Gründung und deren Finanzierung. Dadurch können grüne Gründer nicht nur bei allen allgemeinen Fragen einer Gründung unterstützt werden, sondern auch bei branchenspezifischen Fragestellungen. Unseres Wissens ist ein solches Projekt nicht nur für Deutschland, sondern auch im europäischen Raum ohne Beispiel.
Welchen Tipp haben Sie für Gründerinnen und Gründer in der Green Economy?
Was für viele Gründerinnen und Gründer gilt: Halten Sie durch! Also auch in schwierigen Situationen weitermachen, mit einem klaren Ziel vor Augen.
Und sich Hilfe holen. Es gibt Angebote, die Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen. Gerade der Green Economy wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Chancen, für die eigene Idee Unterstützung zu bekommen, werden immer besser. Die Beteiligung an einem Wettbewerb, wie dem KUER Gründungswettbewerb, ist eine hervorragende Möglichkeit. Auch, wenn es um das wichtige Thema Finanzierung einer Gründung in der Green Economy geht, denn da hilft der KUER Gründungswettbewerb mit dem KUER Finanzierungscoaching Modul und seinen hervorragenden Kontakten zur Finanzierungszene weiter.
Warum wollen Sie den StartGreen Award 2015 gewinnen?
Wir haben, seit es den KUER Gründungswettbewerb gibt, viele Gründer ausgezeichnet. Der StartGreen Award würde uns als KUER Gründungswettbewerb auszeichnen. Damit werden alle gewürdigt, die bei uns mithelfen und unsere Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleiten: die Mentoren und Spezialisten, die unseren Gründer mit Rat und Tat zur Seite stehen; die Gutachter, die unseren Gründern wichtiges Feedback zu ihren Businessplänen geben; unser Netzwerk und unsere Partner, die alles tun, um unsere Gründer bestmöglich zu unterstützen. Ein besseres Dankeschön und eine Anerkennung für die geleistete Arbeit als den StartGreen Award können wir uns kaum vorstellen.