Nachrichten

kickTrike im Interview

© © KickTrike


kickTrike: Elektromobil mit Wechselakku für die Stadt

 

Wie kam Ihnen die Idee zu Ihrem Projekt?

Auf der Suche nach einem Fahrzeug, welches Lasten transportieren und zugleich platzsparend geparkt werden kann, kam dem Erfinder Hans-Peter Constin die Idee zum kickTrike®. Mit dem kickTrike® hat Hans-Peter Constin einen neuen Typ von (Elektroleicht-) Fahrzeug erfunden.

 

Wer hat Sie dabei unterstützt? (Personen, Strukturen, Ideen)

Der Erfinder des kickTrike® Hans-Peter Constin ist Designer und Maschinenbauingenieur. Mit seiner in Berlin ansässigen Constin GmbH mit mehr als 30 Mitarbeitern verhilft er seinen Kunden seit fast 30 Jahren zu ansprechenden und innovativen Designlösungen.

 

Welche Geldquellen haben Sie gesucht? Wie konnten Sie Investoren überzeugen?

Das Projekt kickTrike® ist bisher durch Herrn Constin mit eigenen Mitteln finanziert worden, die Suche nach Investoren gestaltet sich schwierig.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie an Ihrem Beispiel für grünes Gründen in Deutschland?

Das größte Problem für die Entwicklung grüner mobiler Technologien in Deutschland stellen derzeit vor allem die Automobilindustrie, Bedenkenträger und die Öl-Lobby dar.

 

Was leistet Ihr Projekt für den Klimaschutz? Wie trägt es zum Wandel in der Gesellschaft bei?

Das kickTrike® ist ein neuer Typ Elektro Leichtfahrzeug speziell für die Bedürfnisse des urbanen Stadtlebens, da einfach und sicher zu bedienen. Es ermöglicht die eigene Mobilität inklusive dem Lastentransport und benötigt weder Parkplatz noch Ladesäule. Mit dem kickTrike® können viele der täglichen Fahrten ohne Auto erledigt werden, dieses schont die Umwelt.

 

Welches Geschäftsmodell steckt hinter Ihrem Vorhaben?

Ziel ist es das kickTrike® als Massenprodukt in der Gesellschaft zu etablieren, welches jeder mit einer Mofa Fahrerlaubnis nutzen kann. Nur so kann dem Verkehrskollaps entgegengewirkt werden. Neben dem Verkauf des kickTrike® wird es auch verschiedene Vermietungsmodelle geben, die helfen werden, die Welt ein wenig besser zu machen.

 

Was ist dabei Ihr Alleinstellungsmerkmal?

Nachhaltig Durch den Elektroantrieb des kickTrike® vermeiden wir die weitere Luftverschmutzung und reduzieren den Lärmpegel in den Städten. Durch das geringe Gewicht wird viel weniger Energie als bei einem E-Auto benötigt. Das GreenPack Akku-System kann mit regenerativer Energie wie z. B. Sonnen- oder Windenenergie geladen werden.

Vielfältig Das kickTrike® kann einen Erwachsenen und ein Kind bis zu 120 kg Gesamtgewicht transportieren. Dazu kommt eine Ladeplattform mit verschiedenen Transportoptionen für weitere 50 kg Last – und das alles bis zu 50 km Reichweite. Je nach Situation kann man mit dem kickTrike® bis zu 25 km/h schnell fahren oder es ohne Strom wie ein Tretroller benutzen.

Flexibel Das kickTrike® ist klappbar und damit praktisch (fast) überall mitnehmbar – in die eigene Wohnung, zu Freunden oder zur Arbeit. Damit ist es jederzeit verfügbar ohne den mühsamen Weg zum Parkplatz. Eine Ladesäule wird nicht benötigt, denn das GreenPack®- ein innovatives Wechselakkusystem kann an jeder Steckdose aufgeladen werden.

 

Welchen Tipp haben Sie für Gründerinnen und Gründer in der Green Economy?

Nicht aufgeben! Denn in Deutschland gibt es leider immer noch sehr viele Bedenkenträger. Visionär wegweisenden Lösungen stehen diese oftmals im Weg. Gegebenenfalls lohnt es sich auch, einen Blick über den Atlantik in das Silicon Valley zu werfen. Denn dort werden schon heute von nahezu allen Autoherstellern die Elektrofahrzeuge der Zukunft entwickelt.

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'