Nachrichten

Junge Menschen mit digitalen Innovationen gesucht

© © digital.engagiert

Digital.engagiert sucht junge Teams mit digitalen Innovationen und Dienstleistungen. Noch bis zum 01. April können Gründerinnen und Gründer ihre Bewerbung einreichen. Ob es sich um bereits ausgereifte Projekte handelt oder um solche, die sich gerade noch entwickeln, ist dabei egal. Viel wichtiger ist der Wille, die digitalen Fähigkeiten junger Menschen zu stärken.

Die Förderinitiative von Amazon und dem Stifterverband unterstützt und fördert Projektteams, deren Innovationen gezielt digitale Kompetenzen verbessern sollen. Gesucht werden Teams, die sich mit ihren Ideen oder Dienstleitungen in der Gesellschaft engagieren. Eine kürzlich erhobene Studie des Stifterverbandes und des Infas Institut zeigt, dass sich etwa zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien fühlen.

Digital.engagiert möchte daher ansprechende neue Möglichkeiten anbieten, anhand derer sich Interessierte individuell weiterbilden können. 

Auf die zwölf Teams mit den vielversprechendsten Ideen warten vielfältige Prämien. Dazu zählen unter anderem individuelle Coaching Angebote, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gesamten Förderzeitraum zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten sie Zugang zu einem Netzwerk an Expertinnen und Experten aus der Tech-Branche, der Zivilgesellschaft und aus ausgewählten Sozialunternehmen. Außerdem vergibt digital.engagiert Fördergelder in Höhe von 10.000 Euro an alle teilnehmenden Teams sowie zusätzliche Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro an die drei Gewinnerteams. 

Erfahrt hier mehr über das Förderprogramm und die Teilnahmebedingungen!

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'