Nachrichten

Jugendwerkstatt Wandelbar: Junge Perspektiven für die Zukunft gesucht

© © Josh Barwick - unsplash

Mit der „Jugendwerkstatt Wandelbar“ wenden sich das Bundesumweltministerium (BMU) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) an junge Menschen, die die Zukunft gestalten wollen. 100 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahren sollen sich hierfür vom 18. bis 24. August 2019 in Thüringen treffen. Hier soll ein Prozess angestoßen und professionell begleitet werden, der die Teilnehmenden zur Formulierung ihrer Lösungsansätze an Politik und Gesellschaft führt. Ein Ergebnispapier wird von den Beteiligten erarbeitet und der Bundesregierung und Fachgremien öffentlichkeitswirksam vorgelegt werden.

Von Schülern und Schülerinnen über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen, ob Vorerfahrung oder nicht, jeder und jede ist eingeladen, sich bis zum 15. Mai 2019 um einen der 100 Plätze der Veranstaltung online unter www.jugendwerkstatt-wandelbar.de zu bewerben.

Die Anreisekosten, die Verpflegung und die Unterkunft vor Ort werden übernommen. Bei Bedarf werden auch Freistellungsschreiben ausgestellt, die um eine Teilnahme der Bewerbenden bitten. Im Juni 2019 werden die Bewerbenden über eine mögliche Teilnahme informiert.

Die Veranstaltung wird von einem Planungsteam aus jungen Menschen vorbereitet. Die Themen, die kontrovers und lösungsorientiert diskutiert werden sollen, sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem Mobilität, zukunftsorientierte Raumnutzung, Kreislaufwirtschaft, Konsum, Klimagerechtigkeit, Armut und Bildungschancen sowie Digitalisierung. Über die Online-Bewerbung besteht die Möglichkeit eigene Themenvorschläge einzubringen.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'