Nachrichten

Jetzt für den openTransfer Accelerator bewerben

© © Dylan Gillis - unsplash

Euer Projekt hat eine gesellschaftliche Wirkung, von der unbedingt mehr Menschen profitieren sollten? Euer Projekt ist schon an einem Ort etabliert und bewegt dort eine Menge? Ihr seid motiviert, euer Projekt groß zu machen?

Der openTransfer Accelerator sucht ab sofort zehn innovative Organisationen, die auf unterschiedliche Weise gesellschaftliche Herausforderungen lösen und diese in die Fläche bringen möchten. Deutschlands erstes Skalierungsstipendium bietet ausgewählten Organisationen ab Januar 2020 eine 12 Monate lange Begleitung mit einem vielfältigen Programm, das ihnen durch geteiltes Praxiswissen, individuelle Begleitung, Netzwerkarbeit und die Möglichkeit auf einen Transfer-Bonus von 8.000 Euro bei der Verbreitung helfen soll.

Der openTransfer Accelerator hat bereits über 40 Organisationen erfolgreich beim Transfer unterstützt. Themenschwerpunkte sind u.a. Skalierungsmodelle, Finanzierung, Wissensweitergabe, Qualitätssicherung, rechtliche Grundlagen und die Frage, wie digitale Lösungen zur erfolgreichen Verbreitung beitragen können. Zu den bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten gehörten die GemüseAckerdemie, climb, Lilo Lausch, mundraub, querstadtein, vostel.de und viele mehr.

Bis zum 31.10.2019 habt ihr Zeit, euch für den openTransfer Accelerator zu bewerben. Weitere Informationen findet ihr hier: https://bit.ly/2LsYXVZ. Bei Fragen hilft das Team des openTransfer Accelerators: accelerator@opentransfer.de oder telefonisch unter 030-30881667.

Einen Eindruck vom Accelerator-Programm könnt ihr bereits am 14. November gewinnen. Beim Demo-Day in Berlin stellen sich die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten vor und teilen ihr Transferwissen.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'