Nachrichten

Innovationen für Nachhaltigkeit

© © Diego Ph - unsplash

Wie können erfolgreiche Nachhaltigkeitsinnovationen entstehen?

Unter dem Titel "Innovationen für Nachhaltigkeit – Mit Design Thinking Mitarbeiterpotentiale wecken" setzt sich die Konferenz mit dieser Frage auseinander. Die Veranstaltung stellt den Abschluss des BMBF-Projekts „IMKoN – Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse“ dar.

Nachhaltigkeitsinnovationen sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Lebensstile und Produktionsweisen zukunftsfähig zu machen. Doch bisher schaffen es nur wenige Innovationen in die Mitte der Gesellschaft. Immer mehr Mitarbeiter_Innen in Unternehmen sind interessiert an Nachhaltigkeit, haben kreative Ideen und wertvolle Erfahrungen, die bisher nicht hinreichend genutzt werden. Mit „Design Thinking für Nachhaltigkeit“ können Mitarbeiterpotentiale erschlossen und Nachhaltigkeitsinnovationen vorangetrieben werden. Über die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einbindung von Mitarbeiter_Innen in Nachhaltigkeitsinnovationen könnt ihr auf der Konferenz mit Partnern aus der Unternehmenspraxis diskutieren.

Weitere Informationen zum Projekt können hier abgerufen werden.


Termin: Freitag, 9. März 2018, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Hardenbergstr. 16-18, 10623 Berlin, Raum: HBS 005

Anmeldung bis zum 15.02.2018.

 

Agenda

ab 9:15            Ankommen und Anmeldung
10:00

Eröffnung der Konferenz

Prof. Dr. Ulf Schrader (TU Berlin)

Grußwort

Dr. Ralph Wilhelm (DLR Projektträger sozial-ökologische Forschung)

10:15

Innovativ und partizipativ – Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG), Prof. Dr. Susanne Blazejewski (Alanus Hochschule)

10:35 

Präsentation der Projektergebnisse

Dr. Elisabeth Süßbauer (ZTG), Anke Buhl (Alanus Hochschule), Dr. Viola Muster (TU Berlin), Marc Schmidt-Keilich (TU Berlin), Christoph Harrach (TU Berlin)

11:30

Nachhaltigkeitsinnovationen zum Anfassen

Im Gespräch mit: Stefan Weiland (WALA), Sabine Kauffmann (bio verlag), Hanna Leicht (Triaz Group), Moderation: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG)

12:00

Mittagspause und Marktplatz
13:00

Potentiale und Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen in der Praxis

Prof. Dr. Klaus Fichter (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit), Joachim Schledt (Alnatura), Sabine Kauffmann (bio verlag), Florian Gerull (Ökofrost), Friedrich Große-Dunker (Dark Horse), Moderation: Prof. Dr. Ulf Schrader (TU Berlin)

14:15 Workshops

Workshop 1: „Design Thinking für Nachhaltigkeit“ zum Mitmachen
Christoph Harrach & Marc Schmidt-Keilich (TU Berlin)

Workshop 2: Greening the workplace – Wie kann nachhaltiger Konsum am Arbeitsplatz unterstützt werden?
Dr. Elisabeth Süßbauer & Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG)

15:45

Conclusio und Verabschiedung

 

 

Quelle und weitere Informationen: TU Berlin

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'