Nachrichten

Innovationen für das Land: Bewerbungsphase des Lab4Land-Accelerator hat begonnen

© © Ryan Song - unsplash

Die Bewerbungsphase des Lab4Land-Accelerators 2021 hat begonnen. Interessierte Teams haben die Chance, sich auf einen Platz in einem Programm zu bewerben, welches den Fokus auf Innovationen für den ländlichen Raum legt und auf dem Land stattfindet. Unter dem Motto „Innovativ. Nachhaltig. Ländlich.“ werden im Sommer dieses Jahres die Teilnehmenden ihre Projekte und Geschäftsideen auf ein neues Level bringen.

Das Accelerator-Programm läuft vom 23. August bis zum 17. September 2021 auf dem DSTATION KreativCampus in Schöppenstedt im Süd-Osten Niedersachsens. In diesen vier Wochen leben und arbeiten die teilnehmenden Teams in einem Campus mitten in der Natur, in dem sie mit Unterstützung sich und ihre Ideen wachsen lassen können. Bei der Zielausrichtung orientiert sich der Accelerator an den Nachhaltigkeitszielen der UN, sodass die inhaltlichen Schwerpunkte auf der regenerativen Landwirtschaft, der Energiewirtschaft, der Kreislaufwirtschaft, dem Zugang zur Gesundheitsfürsorge, dem Naturschutz und Kunst, Kultur und Medien liegen.

Getragen wird das Programm von dem Coworking-Space DSTATION KreativCampus, der Stiftung Zukuntsfonds Asse und der Projektagentur Wolfenbüttel. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung in der Förderung des ländlichen Raums und in der Gründerszene. Während des Accelerators erhalten die Teams Zugang zu einem relevanten Netzwerk und aufgeschlossenen Pilotkunden und -kundinnen. Außerdem soll ihnen ein vielfältiges Coaching und Mentoring an die Seite gestellt werden, während sie ihre Produkte oder Dienstleistungen weiterentwickeln. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, Feldforschung zu betreiben und in Best Practices von erfahrenen Gründungspersönlichkeiten zu lernen.

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 06. Juni. Weitere Informationen zum Accelerator-Programm und zur Bewerbung finden interessierte Teams unter lab4land.de.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'