Nachrichten

Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme (WTS) im Interview
Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme (WTS): Rückstromklappen für effizientere Windkraftanlagen
Wie kam Ihnen die Idee zu Ihrem Projekt?
Seit meiner Jugend bin ich Modellflieger und Segelflieger ( auch als Fluglehrer) und las 2002 einen Artikel über Rückstromklappen. Dies funktioniert nach dem bionischen Prinzip des Aufstellens der Deckfedern eines Vogels bei hohen Anstellwinkeln des Flügels, was zu einem höheren Auftrieb beim Vogel führt. Das führt zu gutmütigeren Flugeigenschaften und niedrigerer Landegeschwindigkeit.
Dies inspirierte mich, dies an einem Modellflugzeug zu testen. Eigentlich wollte ich dies an meinem Oldtimer-Segelflugzeug Typ SF26a, welches schlechte Flugeigenschaften (Trudel-Neigung) aufweist testen, bin aber aus Zeitgründen nicht dazu gekommen es in die praktische Anwendung zu bringen.
Zwölf Jahre später, 2014 las ich beim Technologie-Scouting von Windkraftanlagen über Wind-Tuning-Systeme und da kam mir sofort der Gedanke, dass die Rückstromklappe hierzu auch anwendbar sein muss.
Entsprechende Recherchen, Literaturstudien und Modellflugversuche, sowie Gespräche mit Insidern bestätigten mich, dass sich der Aufwand von mehreren Schutzrechten lohnen würde, um das ganze gegen Nachahmer zu schützen und eine Realisierung anzugehen.
Was leistet Ihr Projekt für den Klimaschutz? Wie trägt es zum Wandel in der Gesellschaft bei?
Mit der Einführung dieses Prinzips in den Windenergiemarkt in Deutschland Liesen sich 2,90 Mio to CO2 pro Jahr einsparen, das entspricht im Vergleich 1,26 Mio PKW pro Jahr in Deutschland (Monetärer Mehrertrag für WEA- Betreiber von ca. 2.500 Mio. € = verbesserte Wirtschaftlichkeit).
In Europa besteht ca. das Doppelte und weltweit ca. das 10-fache an Einsparpotential.
Was ist dabei Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Die Markteinführung des WTS stellt eine einzigartige Win-Win Situation in Bezug auf Ökologie und Ökonomie dar. Die höhere Ausbeute bei der Windenergieerzeugung sowie der monetäre Mehrertrag können einen schnelle Marktzugang begünstigen und so eine erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Welches wirtschaftliches Potential steckt in Ihrer Geschäftsidee?
Insbesondere die Nachrüstung bestehender Anlagen stellt einen sehr großen Markt mit bis zu 25.000 WEA in Deutschland dar. Weltweit sind ca. das 10-fache an WEA installiert. Die Amortisationszeit liegt bei 2 bis max. 4 Jahren. Die Wirtschaftlichkeit ist bereits ab 2% Ertragsverbesserung gegeben. Man geht derzeit von einer Spanne von 2- 10% Ertragsverbesserung aus (durchschnittlich 5%). Nach der Entwicklungsphase soll eine Lizenzierung bzw. Franchising einen schnellen Marktzugang ermöglichen.