Nachrichten

„Imagine 2030“ - Ideen für eine nachhaltigere Mobilität gesucht!

Über zwei Drittel der globalen CO2 Emissionen kommen aus unseren Städten. Der städtische Verkehr verursacht den größten Teil dieser Emissionen. Doch eine funktionierende Verkehrsstruktur bietet uns eine hohe Flexibilität. Autos, Busse und andere Fahrzeuge sind aus unserem Stadtbild kaum wegzudenken. Aus diesem Grund suchen immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität.

Der „Imagine 2030 Mobility Accelerator“ richtet sich insbesondere an junge Menschen mit Innovationen für ein umweltfreundlicheres Verkehrswesen. Das Accelerator-Programm ist eine Zusammenarbeit der Sharkbite Innovation mit dem MotionLab.Berlin sowie weiteren Partnerorganisationen. Unter dem Motto „Imagine the World in 2030“ nehmen insgesamt 30 Gründungsteams an einem sechsmonatigen Coachingprogramm teil. Hier profitieren sie von der Beratung durch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Innovation, Unternehmensgründung und Technik sowie einer monatlichen Finanzspritze in Höhe von 2.000 Euro. In den Werkstätten und Büroräumen des MotionLab.Berlin können die Teams außerdem an Prototypen arbeiten.

Interessierte können sich noch bis zum 04.02. bewerben! Das Accelerator-Programm beginnt am 03.03. Alle Voraussetzungen für die Teilnahme sowie weitere Informationen findet ihr hier.

Darüber hinaus findet am 21.01. ein erstes Kick-off Event und Meet-up statt. Hier erhalten potenzielle Bewerberinnen und Bewerber alle nötigen Informationen über das Programm und können bereits erste Netzwerkgelegenheiten wahrnehmen. Weitere Informationen zu dem Event gibt es hier

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'