Nachrichten

Grüne Finanzierungsrunden im September 2017

© © Igor Son - unsplash

Im September richten wir unseren Blick auf den Sektor erneuerbarer Energien in Indien, ein Start-up im Kampf gegen Verpackungsmüll in Kühllieferketten, eine Großinvestitionen für elektrobetriebene Zweiräder, sowie eine Akquisition des Energieriesen Total. 

Wie jeden Monat stellen wir euch hier die spannendsten internationalen Finanzierungsrunden vor:


Mytrah - 300 Millionen für Erneuerbare Energien in Indien:

Der indische Elektrizitätsplan für die nächsten 10 Jahre ist durchaus vorbildlich. Bis 2027 sollen laut Regierung 57% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen kommen. Damit wäre das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens deutlich übertroffen.

Die Realität sieht bisher jedoch anders aus. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung und mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern wächst der Energiebedarf in Indien rasant. Dabei hat das kohleabhängige Land nach China und den USA bereits heute den weltweit drittgrößten Ausstoß an Treibhausgasen.

Das frische Kapital in Höhe von 300 Mio. US$ für Mytrah Energy ist ein positives Zeichen in Richtung erneuerbarer Energien. Das junge Unternehmen baut Wind- sowie Solarkraftwerke. Klar ist allerdings auch, dass die vermeintlich hohe Investitionssumme in Relation zum indischen Energiebedarf eher niedrig ausfällt. Um die ambitionierten Ziele der Regierung auch wirklich zu erreichen sind weitere und größere Investitionen notwendig.

Vericool – Im Kampf gegen Verpackungsmüll

Herkömmliche Verpackungen für Kühlketten sind alles andere als nachhaltig. Oft sind sie aus Plastik oder Styropor, welches besonders schwer recyclebar ist. Das Start-up Vericool möchte dies ändern und einen Beitrag in Richtung nachhaltiger Verpackung in Kühlketten leisten. Nach eigenen Angaben weisen die selbstproduzierten Verpackungen aus erneuerbaren Rohmaterialien einen 60% niedrigeren Fußabdruck als herkömmliche Kühlverpackungen auf. Um an dieser umweltfreundlichen Entwicklung weiter zu arbeiten bekommen die jungen Kalifornier frisches Kapital in Höhe von 5 Mio. US$.

Gogoro – Al Gore investiert in Elektroroller

In Deutschland, besonders in Berlin sieht man immer häufiger Elektroroller auf der Straße. Diese sind zurzeit scheinbar hoch im Kurs. In den vergangen Monaten berichteten wir bereits über Kumpan Electrics, den Tesla auf zwei Rädern. Im September macht nun das kalifornische Elektroroller Start-up Gogoro mit einer neuen Finanzierungsrunde Schlagzeilen. Die beachtliche Investitionssumme in Höhe von 300 Mio. US$ sorgte sicherlich für Aufmerksamkeit. Die Tatsache, dass Al Gore einer der Hauptinvestoren ist rundet diese Investition medienwirksam ab. In der deutschen Car-Sharing Hauptstadt Berlin kann man die Gogoro-Roller bereits über den Sharing-Dienst Coup mieten.

Eren - Total kauft Anteile in dreistelliger Millionenhöhe

Offensichtlich sucht der französische Energie-Riese Total nach Optionen um sein Portfolio an erneuerbaren Energien zu erweitern. Dabei ist das Unternehmen auf Eren gestoßen und hat im September 23% der Anteile für 237.5 Millionen € gekauft. Das junge Unternehmen, das in Folge der Akquisition in Total Eren umbenannt wird hat 650MWh an Wind- und Solar-Assets in Betrieb oder im Bau. In den nächsten 5 Jahren sollen ehrgeizige 3GWh erreicht werden - durch den Deal mit Total wird dieses Ziel nun realistisch.

Turo – Deal mit Daimler

Der kalifornische P2P Car-Sharing Dienst Turo bekam im September eine Finanzspritze in Höhe von 92 Mio. US$. Zu den Investoren gehört auch die Daimler AG, dessen Car-Sharing Dienst Croove im gleichen Atemzug von Turo übernommen wird.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'