Nachrichten

Grüne Finanzierungsrunden im November 2017

© © Igor Son - unsplash

Im November durften sich wieder spannende Start-ups und junge Unternehmen über frisches Kapital freuen. Diesen Monat bei den Investoren besonders gefragt: innovative Energiegewinnung, chemiefreie Wasseraufbereitung, kompostierbare Verpackungen und die effiziente Vermarktung von Solaranlagen.
 

Wie jeden Monat stellen wir euch hier die spannendsten internationalen Finanzierungsrunden vor:


ReVibe Energy – 750.000€ Seed-Finanzierung für Energiegewinnung aus Vibrationen

Die Idee hinter ReVibe ist die Energiegewinnung aus Vibrationen für Sensoren, die beispielsweise in der Schwerindustrie, zwischen Bahngleisen oder in Extremwettersituationen zu finden sind. Nachdem das Start-up aus Schweden bereits eine Gründungsförderung des Climate-KIC Accelerators bekam, konnten die Schweden nun mehrere Investoren für ihr Konzept überzeugen. Zusammengerechnet bekam das Start-up so eine 750.000€ Seed-Finanzierung um ihr Produkt kommerziell weiterzuentwickeln. Auf Bahntrassen rund um Berlin gibt es in Kooperation mit der Deutschen Bahn bereits erste Testfelder. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die zukünftige Vermarktung ihrer Technologie.

H20zone – 3 Mio. € Investition für chemiefreie Wasseraufbereitungstechnologie

Die mittlerweile patentierte, chemiefreie Wasseraufbereitungstechnologie der jungen Irländer klingt vielversprechend. Das fanden auch bekannte, sowie neue Investoren, die gemeinsam für eine Geldspritze in Höhe von 3 Mio. € sorgten. Die Investition ermöglicht H20zone nun 12 neue Mitarbeiter einzustellen, um so ihre Technologie auf internationaler Ebene weiter zu vermarkten.

TIPA – 9 Mio. € in Series B für kompostierbare Verpackungen

Das 2010 geründete junge Unternehmen aus Israel entwickelt kompostierbare Verpackungen für die Lebensmittel- und Kleidungsindustrie. Im November durfte sich TIPA über frisches Kapital in Höhe von 9 Mio. € freuen. Die Series B Finanzierungsrunde wurde von Austin Hearst geführt. Weitere Investoren waren GreenSoil Investments und Horizons Ventures. Bisher werden die umweltfreundlichen Verpackungen in den USA, Frankreich, England und den Niederlanden vertrieben. Die Finanzspritze soll nun den Weg für neue Märkte öffnen.

Finrenes – 205.000€ Seed-Finanzierung für nachhaltigen Bio-Kraftstoff

Biodiesel steht zur Zeit oft in der Kritik, da große landwirtschaftliche Flächen für die Produktion notwendig sind und so weniger Platz für die Lebensmittelproduktion bleibt. Der Energiekonsum konkurriert hier also direkt mit der Lebensmittelversorgung. In Europa macht sich das zwar kaum bemerkbar, in Ländern des globalen Südens kann dies jedoch zu kritischen Konflikten führen. Finrenes hat sich dieser Problematik angenommen und daraufhin eine patentierte Methode entwickelt, um Biokraftstoffe aus Abfällen zu produzieren.  Stroh, Gras, Algen, Holzspäne, Lebensmittelreste und alle weiteren Bio-Abfälle werden von den Finnländern verwendet um Energie zu gewinnen und eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen zu bieten. Im November bekam das Start-up eine 205.000€ Seed-Finanzierung von einem Business Angel. Nun sind die Gründer auf der Suche nach Investoren für eine Series A Finanzierungsrunde.

Zolar – 4 Mio. € für Berliner Solaranlagen Start-up

Das Berliner Start-up versteht sich als Schnittstelle zwischen Verbrauchern und der Solarindustrie. Mittels Online-Konfigurator möchte Zolar innerhalb weniger Minuten eine maßgeschneiderte Solaranlage für alle interessierten Kunden erstellen. Im Zuge dieses individuellen Angebots sollen Hausbesitzer motiviert werden Photovoltaikanlagen zu installieren. Der November ist zwar nicht gerade der sonnigste Monat, trotzdem bekam das Solar Start-up nun einen Geldsegen in Höhe von 4 Mio. €.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'