Nachrichten

Grüne Finanzierungsrunden im Juni 2017
© © Igor Son - unsplash
Im Juni freuen sich vor allem internationale Start-ups über einen Geldsegen. Ein Solarkraft-Herd, ein Ersatzprodukt für Mineralöl und die Unterstützung für CleanTech-Unternehmen konnten die Investoren überzeugen. Ein Projekt, das Plastik aus Zuckerrohr herstellen möchte, wirbt noch um die Gunst der Crowd.
Wir stellen wieder sechs globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor:
GoSun: Die Gründer von GoSun haben eine innovative Technologie zum Kochen mit Solarenergie entwickelt. Eine Vakuum-Röhre ermöglicht dabei sogar die Nutzung bei widrigen Wetterverhältnissen. Über 10.000 Kocher hat das Start-up bisher in 40 Länder verkauft. In der Seed-Finanzierungsrunde konnten die Amerikaner nun 80.000 $ einsammeln.
ChainCraft: Das Biotechnologieunternehmen erhält von mehreren Investoren 6 Mio. $, um einen Produktionsstandort aufzubauen. Die Niederländer wandeln organischen Abfallstrom in hochwertige Fettsäuren um. Das Endprodukt kann als Zusatzstoff für verschiedene Industrieprodukte verwendet werden und Palm- oder Mineralöl ersetzen. Das Unternehmen hat außerdem bereits erfolgreich das Climate-KIC Accelerator-Programm abgeschlossen.
Mobike: Mobike ist ein Fahrrad-Sharing Service aus Singapur. In Serie E bekam das Start-up nun 600 Mio. $ von den Investoren. In sechs Finanzierungsrunden sind somit bereits 925 Mio. $ zusammengekommen.
Aphea.Bio: Die Belgier entwickeln Biopestizide auf der Basis von natürlichen Mikroorganismen. Damit stellen sie eine Alternative zu chemischen Pestiziden dar und können eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen. Nach zwei Finanzierungsrunden kann sich das Start-up über eine Finanzierungssumme von 8,6 Mio. $ freuen.
CleanCapital: Das Finanz-Technologie-Unternehmen will die Finanzierung für Projekte erleichtern, die innovative Ideen im Bereich erneuerbare Energien/ CleanTech umsetzen. Ausgewählte Projekte werden institutionellen Investoren, Family Offices und Investmentfonds vorgestellt. Die Idee: mehr Finanzierungsmöglichkeiten für die Projekte ermöglichen. Seit diesem Monat hat das Unternehmen selbst drei neue Investoren an Bord.
BE-O: Die BE-O Bottle ist die erste zusammensetzbare wiederverwendbare Flasche aus einem Restprodukt des Zuckerrohrs. Der Gründer hat also eine Form des Plastiks entwickelt, die aus einem nachwachsenden Rohstoff gewonnen wird. Das Zuckerrohr nimmt zudem 2,5 mal so viel CO2 aus der Luft auf, als sein Anbau benötigt. Bis 13. Juli kann das Projekt bei Kickstarter unterstützt werden: 14 € kostet eine Flasche, 1€ wird davon an ausgewählte Organisationen wie The Ocean Cleanup oder The Plastic Bank gespendet.