Nachrichten

Grüne Finanzierungsrunden im Dezember 2016
© © rawpixel - unsplash
Im trägen Weihnachts-Monat freut sich eine App für bewusstes Einkaufen über einen Geldsegen. Außerdem konnte eine Green Bank die internationalen Investoren überzeugen. Andere Projekte haben sich lieber an die Crowd gewandt und konnten mit der Idee eines nachhaltigen Brennstoffs und einem sozialen Solarpojekt für Afrika schon beachtliche Summen an Land ziehen.
Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor:
Codecheck: Die Schweizer App hat von mehreren Investoren einen siebenstelleigen Betrag erhalten. Codecheck funktioniert als Online-Produkthandbuch und bietet kostenlose Informationen zu Millionen Produkten, von Inhaltsstoffen bis zu Herstellern und Labels. Dafür muss bloß der Barcode gescannt werden. Als Quellen verlassen sich die Gründer dabei nicht nur auf Herstellerangaben, sondern kooperieren mit der Verbraucherzentrale, Greenpeace und dem BUND.
Natur Briketts Hameln: Das Unternehmen hat Holz als Brennstoff auf nachhaltige Weise weiterentwickelt. Die Briketts werden mit einer positiven CO2-Bilanz aus unbehandelten Resten und Spänen der Holzindustrie hergestellt. Somit müssen keine Bäume extra für die Herstellung gefällt werden, sogar die Asche, die bei der Verbrennung anfällt, kann als Gartendünger genutzt werden. Bei Green Rocket kann die Crowd in das Unternehmen investieren, bisher sind 116.730 Euro zusammengekommen.
Connecticut Green Bank: 3,6 Mio. $ Venture-Kapital hat die Connecticut Green Bank im Dezember von der Kresge Foundation erhalten. Das Ziel der Bank: das Wachstum grüner Energie beschleunigen und sie für alle erreichbar und erschwinglich machen. Um das zu erreichen, betreiben sie Aufklärung zu den (wirtschaftlichen) Vorteilen grüner Energie um Privathaushalte sowie Unternehmen vom Wechsel zu überzeugen.
EnergieKonzepte Schiffer: Das 2013 gegründete Unternehmen bietet der Crowd auf Bettervest die Möglichkeit, in eine Photovoltaikanlage und ein System für Tröpfchenbewässerung für eine Farm in Westafrika zu investieren. Bisher haben über 200 Investoren die Idee mit 142.000€ belohnt. Mit dem Projekt werden lokale Arbeitsplätze geschaffen und bisher brachliegende Ackerflächen könnten mit 100% Solarenergie bewirtschaftet werden.