Nachrichten

„Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ schneidet bei neuer Studie hervorragend ab

© © rawpixel - unsplash

Insgesamt wurden 145 Wettbewerbe und 810 Preisträger untersucht. Der „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ findet durchweg positive Erwähnung. Mit insgesamt 474.000 Euro liegt er unangefochten auf Platz eins in Bezug auf die 2015 vergebenen Gesamtgeldpreise. Bei den höchsten Einzelpreisgeldern liegt der Wettbewerb auf dem dritten Platz. Die Studie stellt außerdem fest, der Wettbewerb habe sich als „wohl wichtigster“ im IKT-Umfeld etabliert.

Sehr erfreulich ist auch das Abschneiden der Preisträger des „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“. Die Studie beinhaltet ein Top 50 Ranking, das aus den 810 Gewinnern aller untersuchten Wettbewerbe erstellt wurde. Diese hatten sich im Vorfeld ihrer Auszeichnung bereits gegen Zehntausende weitere Bewerber durchgesetzt. Die Top 50 werden angeführt von ioxp, einem der Gewinner des „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ in der Runde 2/2014. Außerdem in den Top 10: IDEALearning (ebenfalls Runde 2/2014) und Conbox (Runde 1/2015). Neben Zahlen, Daten, Fakten und dem Ranking beinhaltet die Studie auch einen Wettbewerbsleitfaden für die erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme ambitionierter Gründer.

Mit dem „Gründerwettbewerb - IKT Innovativ“ unterstützte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zwischen 2010 und 2015 Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung waren. Aufgrund des großen Erfolges mit über 2.400 Beiträgen und rund 670 gegründeten Unternehmen in den bisherigen neun Runden möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie diese Erfolgsgeschichte unter dem Namen „Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen“ fortsetzen. Voraussichtlich ab März 2016 können junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen, die auf IKT-basierten Produkten und Dienstleistungen beruhen, an der ersten Runde des „Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen“ teilnehmen.

Die Studie finden Sie hier.

 

Weitere Informationen und Quelle

 


Dieser Beitrag stammt vom BMWi-Existenzgründungsportal. Hier finden Sie den Artikel.

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'